Blick über den Zaun ist ein Netzwerk von ca. 130 reformorientierten Schulen aus ganz Deutschland. 1989 gegründet als zunächst kleine Gruppe von Reformschulen mit dem Ziel, voneinander und miteinander zu lernen, hat sich der „BüZ“ mittlerweile zu einem renommierten Schulverbund entwickelt.
Im Kern geht es beim BüZ darum, dass sich Menschen aus den Schulen des Netzwerks regelmäßig gegenseitig besuchen und als kritische Freund:innen Feedback geben (Peer Review). Dazu sind die Schulen in insgesamt 15 Arbeitskreisen organisiert. Zweimal im Jahr richtet eine Schule einen Besuch aus, der in der Regel zweieinhalb Tage dauert. Die Schule selbst formuliert eine Fragestellung, zu der die Gäste dann eine Rückmeldung „auf Augenhöhe“ geben. Dazu hospitieren sie einen Tag lang in der Schule, arbeiten sich in die pädagogischen Konzept ein und führen Gespräch mit Mitgliedern der jeweiligen Schulgemeinschaft.
Die Helios Gesamtschule ist Mitglied im Arbeitskreis I. Vom 23. bis 25. März hatten wir die Kritischen Freund:innen aus diesen Schulen zum ersten Mal zu Gast an der Helios:
- Neue Oberschule Bremerhaven Lehe
- Oberschule am Ernst-Reuter-Platz in Bremerhaven
- Primusschule Münster / Berg Fidel
- Primusschule Minden
- Montessori-Gemeinschaftsschule Saar
- Sophie-Scholl-Schule Gießen
Die Fragestellung für das Peer Review an der Heliosschule war zuvor in der Steuergruppe Schulentwicklung ausgearbeitet worden. Sie umfasst die beiden folgenden Aspekte:
1) Inwiefern lässt sich beobachten, dass die Schüler:innen an der Helios Schule über prozessbezogene / überfachliche Fähigkeiten verfügen, diese anwenden und weiterentwickeln können? Welche Lerngelegenheiten tragen in besonderer Weise dazu bei oder verhindern das?
2) Regeln und Rituale – inwiefern sind diese verbindlich und verlässlich, auch über die Lernlandschaften hinaus, inklusiv sowie lern- und beziehungsfördernd?
Zwei Tage lang waren die Kritischen Freund:innen an beiden Standorten der Helios Gesamtschule. Sie waren zu Gast in den verschiedensten Jahrgängen und Lernformaten, führten Gespräche mit Schüler:innen, Eltern, Mitarbeiter:innen und Schulleitung und bereiteten eine differenzierte Rückmeldung an die Schulgemeinschaft vor.
Zum Abschluss des Peer Review wurde die Rückmeldung dann in großer Runde an die Schulgemeinschaft übergeben. Es gab viel positives Feedback und warme Dusche, etwa für die Kultur des Miteinanders an der Schule und für viele der pädagogischen Konzepte. Zugleich formulierten die Kritischen Freund:innen auch Hinweise und Anregungen für die weitere Schulentwicklung. So machten sie z.B. Mut, die Ansätze zum jahrgangsübergreifenden Lernen noch konsequenter zu nutzen und das SegeL-Konzept weiter auszubauen.
Im Team haben wir zunächst die positiven Rückmeldungen – die „warme Dusche“ – im Rahmen eines Didaktik-Plenums gefeiert. Nach der Methode der „wertschätzenden Befragung“ haben wir uns dabei gefragt, was jede und jeder Einzelne dazu beiträgt, dass vieles an der Heliosschule sehr positiv wahrgenommen wird. Daraus sind einige wesentliche Erfolgsfaktoren ermittelt worden – u.a. die Haltung, die Kommunikation und die Beziehungsarbeit. Wer sich im Detail für den Ablauf und die konkreten Ergebnisse des Didaktikplenums vom 8. April interessiert, der kann sich die entsprechende Präsentation anschauen bzw. herunterladen:
Mit den Hinweisen auf Entwicklungsbedarfen und den kritischen Punkten der Rückmeldung wird sich die Steuergruppe Schulentwicklung beschäftigen. Hier muss geprüft werden, welche Hinweise sich auf bereits bestehende Entwicklungsvorhaben beziehen und inwiefern zusätzliche Entwicklungsvorhaben notwendig sind.

