Die Heliosschule als…
Sekundarstufe
Willkommen auf den Seiten der Heliosschule – Sekundarstufe / Gesamtschule
Wichtiger Hinweis:
Leider sind unsere Schulbüros an den beiden Standorten Overbeck und Wassermann nur zeitweise besetzt. Daher sind wir auch telefonisch nicht gut erreichbar.
Bitte schreiben uns Ihr Anliegen daher per Mail an diese Adresse: buero@heliosschule.de.
Die Sekundarstufe des Heliosprojekts ist im Sommer 2018 als vierzügige inklusive Gesamtschule im Jahrgang 5 in Ehrenfeld gestartet. Das pädagogische Konzept und die Lernformate führen die Arbeit der Primarstufe unter den schulrechtlichen Rahmenbedingungen der Gesamtschule in NRW fort. Als Beziehungs- und Teamschule legen wir großen Wert auf eine multiprofessionelle Begleitung aller Schülerinnen und Schüler und auf eine partizipative Schulentwicklung. Ziel dabei ist es, allen Lernenden die Entwicklung ihrer persönlichen Exzellenz zu ermöglichen.
Bis zum Bezug des neuen Schulgebäudes auf dem Heliosgelände arbeitet die Helios Gesamtschule an zwei Interims-Standorten: Der Doppeljahrgang 5_6 ist in der Overbeckstraße (Neu-Ehrenfeld), die Jahrgänge ab Stufe 7 sind nach dem Brand am Standort Borsigstraße (Ehrenfeld) mittlerweile auf Gelände „Am Wassermann“ in Vogelsang. Derzeit besuchen 543 Schülerinnen und Schüler die Helios Gesamtschule.
Wir wünschen interessante Einblicke in unsere Arbeit und viel Spaß beim Erkunden dieser Seite. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik sprechen Sie uns gerne an.
Das Leitungsteam: Hilke Lamers (Didaktische Leiterin), Florian Borchert (Abteilungsleiter), Andreas Niessen (Schulleiter), Anke Paas (Abteilungsleiterin)
Neuigkeiten

Teamschule
Wir sind Teamschule
Ein besonderes Merkmal der Heliosschule ist die Zusammenarbeit der Erwachsenen in Teams. Im Zentrum der pädagogischen Arbeit stehen die Lernlandschaftsteams. Hier arbeitet jeweils eine Gruppe aus Lehrkräften, Inklusionsbegleiter*innen, Praxissemsterstudierenden und weiteren Personen zusammen. Dabei geht es um die pädagogische Begleitung der Schüler*innen, die Lernberatung, Absprachen zu den Abläufen und Regeln in der Lernlandschaft und vieles mehr.
Auch die Aufgaben, Arbeitspläne und Projekte in den Lernformaten werden von kleinen (Fach-)Teams geplant und gestaltet. Dies gilt besonders für die Lernzeit in der Lernlandschaft und die Projektzeit.
Für viele andere Aufgaben gibt es natürlich noch spezielle Teams – z.B. das Team Digital, das Team pädagogische Organisation, das Team Jugendhilfe und das Schulleitungsteam.
An der Heliosschule sind Lehrer*innen und andere pädagogische Professionelle also keine Einzelkämpfer*innen, sondern Teamarbeiter*innen.
Die Lernlandschaften im Schuljahr 23_24
Jahrgang 5_6
Lernlandschaft D
Lernlandschaft E
Stammgruppe D.1
Merete Kloss – GL – Projekt / Musik
Heike Wagner – Darstellen & Gestalten / Pädagogische Fachkraft
Stammgruppe D.2
Marcus von Kalckreuth – Mathe / Sport
Koko Javandoust – Englisch / Projekt
Elena Kreidel – Deutsch / Projekt
Stammgruppe E.2
Janette Münzer – Mathe / Kunst
Anna Froberg – Englisch / Projekt
Kai Bennemann – Projekt / Mathe
Jahrgang 7_8
Lernlandschaft D
Lernlandschaft E
Stammgruppe D.4
Stefan Hinken – Mathe / Projekt
Simon Friedrichs – Pädagogische Fachkraft
Madita Just – Deutsch / Projekt
Jahrgang / Lernlandschaft 9
9.1
9.2
9.2
9.4
Marin Salda – Englisch
Mario Johnen – Technik / Arbeitslehre (Technik)
Maya Longk – Deutsch / Projekt
Rahel Daams – Englisch / Projekt
Viola Streicher – Darstellen ? Gestalten / Projekt / Sport
Valeska Degenhardt – Projekt
David Jäkel – Projekt (Chemie) / Sport
Jessica Gnida – Mathe / Arbeitslehre (Hauswirtschaft)
Lisa Bernard – Sonderpädagogik / Deutsch
Florian Kluth – Mathe und Arbeitslehre / Technik
Jahrgang / Lernlandschaft 10
10.1
10.2
10.2
10.4
Felix Trüten – Englisch / Sport
Benedikt Gohr – Deutsch / Musik
Marius Bartholme / Projekt (Chemie) / Sport
Beate Jell – Deutsch / Kunst
Lennard Spanuth – Mathe / Sport
Ira Lenke – Englisch / Kunst
Rita Halberkamp – Deutsch / Projekt
Das Team
Unsere Mitarbeiter*innen – in alphabetischer Reihenfolge






























Lernen & Leben
Das pädagogische Konzept der Helios Gesamtschule
So leben und so lernen wir
Auf dieser Seite unserer Homepage informieren wir über die wichtigsten Elemente des pädagogischen Konzepts der Helios Gesamtschule. Da wir eine Schule im Aufbau sind, stellen wir die einzelnen Bausteine des Konzepts nach und nach ein.
Auf den folgenden Seiten veröffentlichen wir nach und nach Informationen und Dokumente zu unseren Konzepten und Lernformaten.
Gemeinsames Lernen / Inklusion
Unser inklusives Grundverständnis
Die Heliosschule sieht sich in besonderer Weise der Umsetzung des Gemeinsamen Lernens und der Inklusion verpflichtet. Dies wird nicht zuletzt durch den Namen des Heliosprojekts deutlich: Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln.
Ein weites und offenes Verständnis von Inklusion spielte schon vor der Gründung der Schule in den Überlegungen der Gruppe ‘School is open’ um Kersten Reich eine zentrale Rolle.
Vielfalt, Diversität, Verschiedenheit – diese Begriffe kennzeichnen heute für uns die Grundvoraussetzungen für das Leben und Lernen an einer modernen Schule. Verschiedenheit bezieht sich für uns nicht nur auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bzw. auf die kognitiven Stärken und Bedarfe von Schülerinnen und Schülern. Verschiedenheit bezieht sich auf alle Ausprägungen menschlicher Existenz – auf das Geschlecht, die Herkunft, auf körperliche Merkmale, Religionszugehörigkeit usw.
“Nichts Menschliches ist uns fremd” – so bringen wir dieses Grundverständnis auf den Punkt.
Verschiedenheit ist also eine Grundbedingung für das Miteinander von Menschen innerhalb und außerhalb der Schule. Aus Sicht unserer Schülerinnen und Schüler gilt dies für ihre Zeit in der Schule, aber auch für das spätere Leben und ihre Teilhabe in der Gesellschaft.
Was bedeutet das konkret?
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, alle Schüler*innen ihren individuellen Bedarfen und Stärken entsprechend zu begleiten. Unser Anspruch ist es, dass alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihre persönliche Exzellenz entwickeln können. Hierauf ist das pädagogische Konzept der Schule ausgerichtet.
Die Basis für das Gemeinsame Lernen bildet die Entwicklung verlässlicher und guter Beziehungen zwischen den Lernenden und den an der Schule tätigen Erwachsenen.
In den Lernformaten der Heliosschule versuchen wir der Individualität der Lernenden gerecht zu werden. Zugleich geht es aber auch darum, die Kooperation und das Miteinander der Schüler*innen zu fördern. Das individuelle und selbstorganisierte Lernen sowie das projektorientierte Lernen sind dabei die zwei Seiten derselben Medaille. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, individuelle Lernwege zu beschreiten, zwischen verschiedenen Lernmethoden zu wählen, sich bei der Bearbeitung unterschiedlichster Lernaufgaben und Herausforderungen zu erproben.
Die verschiedenen Lernformate sind der Rahmen für das Gemeinsame Lernen an der Heliosschule. In der Stammgruppenzeit begegnen sich die Schüler*innen bei Diskussionen über Themen aus der Schule und der Welt, bei der Planung ihres Schulalltages, beim Feiern und im wöchentlichen Stammgruppenrat. In der Lernzeit Deutsch – Englisch – Mathematik arbeiten sie einzeln und in kleinen Teams an ihren fachlichen Kompetenzen, setzen sich uns unterschiedlichen Perspektiven mit spannenden Themen auseinander und erbringen ihre Lernbeweise. Fachliches Wissen und die Auseinandersetzung mit selbst gewählten Forscher*innenfragen prägen die Projektzeit. In der Werkstattzeit schließlich haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ihren individuellen Interessen nachzuspüren und eigene Lernprofile auszuprägen.
An der Heliosschule legen wir großen Wert auf die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppen. Dies bezieht sich auf das kognitive Leistungsvermögen der Schüler*innen, aber auch auf ihre sozialen und ethnischen Herkünfte, auf ihre Wohnorte, ihre Herkunftsschulen usw. Selbstverständlich sind auch unsere Schüler*innen mit einem anerkannten sonderpädagogischen Förderbedarf auf alle Stammgruppen und Lernlandschaften verteilt.
Dasselbe gilt auch für unsere sonderpädagogischen Lehrkräfte. Idealerweise arbeitet in jedem Lernlandschaftsteam eine Sonderpädagogin bzw. ein Sonderpädagoge mit. Dem weiten und offenen Inklusionsverständnis entsprechend sind sie als Stammgruppenleiter*innen wie alle anderen Lehrkräfte für alle Schüler*innen. Ihre sonderpädagogische Expertise teilen sie mit allen Mitgliedern des Teams.
Eine wichtige Rolle spielen schließlich die Inklusionsbegleiter*innen. Sie begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung, im Miteinander mit anderen Schüler*innen und beim fachlichen Lernen. Zugleich arbeiten sie eng mit den Erwachsenen in einer Lernlandschaft zusammen und sind eine Unterstützung für die gesamte Lerngruppe. Fast alle Inklusionsbegleiter*innen sind beim Jugendhilfepartner „Perspektive Bildung“ beschäftigt. An beiden Teilstandorten gibt es eine Teamleitung, zu deren Aufgaben insbesondere die fachliche Begleitung der Inklusionsbegleiter*innen sowie die Organisation des Einsatzes der IBs gehört. Ab dem Schuljahr 2024_2025 ist die Einführung des Pool-Modells geplant.
Die Schüler*innen werden zusammen mit ihren Eltern vom gestalteten Übergang aus der Kita und in Zusammenarbeit mit den Grundschulen in die Sekundarstufe bis hin zur individuellen Berufsorientierung auf ihrem Weg begleitet. Das multiprofessionelle Team der Mitarbeiter*innen versucht sie in allen Phasen mit ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und zu beraten. Persönliche Exzellenz bedeutet am Ende der Schullaufbahn auch die Möglichkeit, einen möglichst guten Schulabschluss zu erreichen.
Lernformate und Zeitraster
Die Stundenpläne der Schüler*innen und die Zeitraster in den jeweiligen Doppeljahrgängen werden von zwei konzeptionellen Aspekten geprägt: Zum einen werden die Fächer der Stundentafel zu größeren Einheiten (Lernfomate) zusammengefasst. Zum anderen wird dem Grundsatz der Teamschule entsprechend ein Großteil der Lernformate von den jeweiligen Teams und nicht allein von den einzelnen Lernbegleiter*innen verantwortet.
Daraus ergibt sich, dass die Stundenpläne und Zeitraster nicht für jede Stammgruppe anders sind. Vielmehr sind die Zeiten für jeweils einen Doppeljahrgang identisch. Das sorgt für mehr Ruhe und Verlässlichkeit im Tagesablauf.
Zeitraster Doppeljahrgang 5_6

Zeitraster Doppeljahrgang 7_8

Zeitraster Jahrgang 9

Zeitraster Jahrgang 10

Die Lernzeit in der Lernlandschaft
Kompetenzerwerb in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik – Die Lernzeit in der Lernlandschaft
Jeden Vormittag von 9 bis 10:30 Uhr arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Doppeljahrgang 5_6 im Format ‚Lernzeit in der Lernlandschaft‘. Zu Beginn der Woche bzw. am Ende der regelmäßigen Stammgruppenzeit entscheiden sich die Schüler*innen an welchen Aufgaben sie in welchem Fach arbeiten möchte. Aus den Stammgruppenräumen werden in der Lernzeit in der Lernlandschaft Räume für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese werden von den jeweiligen Fachlehrkräften besetzt und sind als anregende Lernumgebungen jeweils fachspezifisch gestaltet.
In der Regel beginnt eine Lernzeit jeweils mit einer Instruktion oder einem auf das Thema des jeweiligen Arbeitsplans bezogenen Warm Up. Hieran nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil, die sich für die Arbeit in dem jeweiligen Fach entschieden haben. Nach dem Warm Up können die Lernenden sich dann an selbst gewählten Arbeitsplätzen mit ihren individuellen Aufgaben beschäftigen.
Grundlage für die jeweils etwa vier- bis sechswöchigen Arbeitspläne sind die Kernlehrpläne des Landes NRW. Diese werden von den Lehrkräften zu den schulinternen Heliosplänen übersetzt.
Ein Arbeitsplan beginnt stets mit einer Instruktion durch eine Fachlehrerin bzw. einen Fachlehrer. Die zu erwerbenden Kompetenzen, die thematischen Inhalte sowie die Lernprodukte, die im Verlauf des Lernplans von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden, finden sich in einem Advanced Organizer dargestellt. Bei den meisten Aufgaben gibt es in der Regel mehrere Varianten, so dass die Lernenden zwischen verschiedenen Anforderungsniveaus und Aufgabentypen wählen können. Ein Lernplan wird stets durch einen Lernbeweis abgeschlossen, der meist aus einem kreativ-produktiven Teil sowie aus Aufgaben im Sinne einer herkömmlichen Klassenarbeit besteht.
Ausblick:
Seit dem Schuljahr 2020_2021 können die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitspläne, Aufgaben und Materialien über das neue digitale Logbuch ‚LernLog‘ ansteuern . Ein Jahr lang ist an der Basisversion des LernLog gearbeitet worden, nun können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die so genannte Beta-Version erproben. Das Bonner Software-Unternehmen onto digital hat im Auftrag der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit vier Schulen im Rheinland, darunter auch die Helios Gesamtschule, an der Entwicklung dieses digitalen Logbuchs gearbeitet. Dabei waren regelmäßig auch Lehrkräfte und Schüler*innen der Heliosschule beteiligt (link zur Seite der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft).
Hier veröffentlichen wir nach und nach Beispiele für Lernpläne aus den Lernzeitfächern.
DigiLi – Literaturlernen mit digitalen Medien
DigiLi – Erklärvideo
Link auf das Erklärvideo für den DigiLi – Lernplan in der Lernzeit Deutsch im Jahrgang 9 (externer Link)
Was ist DigiLi?
In Kooperation von Literaturdidaktik (JProf. Dr. Wiebke Dannecker), der Inklusiven Universitätsschule Köln und dem Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Kerstin Ziemen) entwickeln wir im Projekt DigiLi ein Konzept für die Gestaltung inklusiven Literaturunterrichts.
Wer sind wir?
Prof. Dr. Kerstin Ziemen, Laura Müller und Sophie Spieß für das Team Inklusive Didaktik
JProf. Dr. Wiebke Dannecker, Leonie Carell und Caroline Ambrosini für die Literaturdidaktik.
Außerdem können wir auf die Unterstützung von Dr. Anke Groß-Kunkel und Dr. Susanne Mischo zurückgreifen. Darüber hinaus unterstützt uns die Mediendesign-Agentur beau bureau bei der Entwicklung einer Web-App für das Lernen im inklusiven Literaturunterricht, die Fragen der Barrierefreiheit im Sinne eines Universal Designs for Learning umsetzt.
Welche Ziele verfolgt das DigiLi-Projekt?
Am Anfang des Projekts stand für uns die Überlegung, wie wir allen Kindern kulturelle Teilhabe im inklusiven Literaturunterricht ermöglichen können. Welche Rolle in diesem Zusammenhang die digitalen Medien spielen, ist für uns forschungsleitend.
Wie gelingt die Umsetzung in der Schulpraxis?
Die Inklusive Universitätsschule bietet uns optimale Bedingungen für die Entwicklung eines Konzepts für das Lernen im inklusiven Literaturunterricht, weil das Schulkonzept seinerseits eine offene Lernstruktur – organisiert in so genannten Lernlandschaften – vorsieht und sich die Schule den SDGs – den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung – als Schule im Veedel verpflichtet hat. Darüber hinaus sind alle Klassen so genannte ipad-Klassen.
Welche Daten werden erhoben?
Das Projekt wird vom BMBF gefördert und damit haben wir die Möglichkeit, unser Konzept empirisch zu fundieren. Dazu folgen wir der iterativen Forschungslogik des Design Based Research und beziehen alle Akteur*innen im schulischen Feld in die Entwicklung mit ein.
Was ist das Ergebnis des Projekts?
Wir erproben unser Konzept und die Web-App an der inklusiven Universitätsschule Köln und veröffentlichen dann nicht nur die Forschungsdaten und laden zu einer Konferenz im September 2023 ein, sondern die Web-App wird als Open Educational Ressource allen Schulen zugänglich gemacht.
Kontakt:
.
Die Werkstattzeit
Vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd
Neben der Lernzeit und der Projektzeit ist die Werkstattzeit die dritte große Form des Lernens und Arbeitens an der Heliosschule. Hier werden vor allem die Fächer Sport, Musik und Kunst sowie Arbeitslehre abgebildet. Aber auch Angebote aus den Bereichen Thetaer, Entspannung, Foto und Film, Partizipation, Geschichte und Naturwissenschaften haben hier ihren Platz. Zweimal im Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler aus einem umfassenden Angebot unterschiedlichster Werkstätten auswählen. Dabei müssen sie bestimmte Pflichtbedingungen erfüllen und können ansonsten nach ihren individuellen Interessen und Vorlieben wählen. Beraten werden sie dabei von ihren jeweiligen Lernbegleiter*innen.
Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass einige Werkstätten von externen Kooperationspartner*innen aus dem Veedel und darüber hinaus angeboten werden. Dadurch können die Schüler*innen aus einer noch größeren Vielfalt von Kursen wählen. Zugleich werden auf diese Weise Begegnungen mit Menschen aus den verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen ermöglicht.
Mittlerweile bieten auch Schülerinnen und Schüler Werkstätten an, u.a. im künstlerischen Bereich. Hierbei werden sie von Erwachsenen beraten und begleitet, können aber weitgehend selbstständig ihre Angebote gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler im Doppeljahrgang 5_6 besuchen viermal in der Woche eine Werkstatt. Ab Stufe 7 kommt ein sind es sechs Werkstattslots. Grund hierfür ist, dass nun auch das vierte Hauptfach (der so genannte Wahlpflichtbereich I) in der Werkstattzeit stattfindet. Hier können die Schülerinnen und Schüler zwischen den folgenden Angeboten wählen: Arbeitslehre, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften und Spanisch als 2. Fremdsprache.
Diese Werkstätten bieten wir im Schuljahr 23_24 / 1. Halbjahr an:
Hast du / haben Sie Interesse daran, eine Werkstatt anzubieten?
Wir suchen immer wieder Menschen aus dem Veedel oder darüber hinaus, die Interesse daran haben, an der Heliosschule eine Werkstatt anzubieten. Voraussetzungen dafür sind die Bereitschaft, sich auf die Arbeit jungen Menschen einzulassen und die Begeisterung für ein Thema, das zum Lern- und Bildungsangebot der Heliosschule passt. Inhaltlich sind hier kaum Grenzen gesetzt – die Palette reicht von künstlerisch-kreativen und musikalischen Angeboten über Sport, Bewegung und Entspannung bis hin zu sozialen, ökologischen und stadtteilbezogenen Themen.
Ansprechpartner:

Die Projektzeit
fächerverbindend – aktiv – forschend
Neben der Lernzeit in der Lernlandschaft ist die Projektzeit das zweite große Lernformat, in dem die Schüler*innen stammgruppenweise bzw. innerhalb der Lernlandschaft arbeiten.
Das Schuljahr ist eingeteilt in 5 bis 6 Projektepochen. Jede Projektepoche ist einem Themenschwerpunkt gewidmet. Die Entwicklung der Themen erfolgt auf der Basis der Kernlehrpläne der beteiligten Fächer und ist zugleich orientiert an den 17 Global Goals der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (link). Beispiele hierfür sind Themen wie Gesunde Ernährung, Forschen im Veedel, nachhaltige Mobilität, Klima und Wetter etc.
In der Projektzeit verfolgen wir einen fächerverbindenden, ganzheitlichen Ansatz. Daher sind in der Projektzeit gleich mehrere Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaft, Gesellschaftslehre, Religion / Praktische Philosophie, Arbeitslehre und Informatik zusammengefasst.
In den Projekten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Basiswissen zu den jeweiligen Themen. Viel Raum nimmt aber auch die Arbeit an eigenen Forscher*innenfragen ein. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen an Fragestellungen arbeiten, die für sie bedeutsam sind.
Mindestens so wichtig wie die Aneignung von Wissen ist das Erlernen von Methoden und der Erwerb medienbezogener Kompetenzen. Orientierung bietet dabei u.a. der Medienkompetenzrahmen NRW (link). Wann immer es möglich ist, forschen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule. Sie nutzen das Veedel, den Stadtteil und viele Orte in der Stadt als Lern- und Erfahrungsorte. Dabei legen wir Wert auf die Zusammenarbeit mit den verschiedensten außerschulischen Partnern wie Betrieben, Initiativen, Vereinen, Behörden, Museen etc und auf die Begegnung mit Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Arbeitswelt und der Zivilgesellschaft.
Die Projekte im Schuljahr 22_23
Jahrgang 5_6
15.08. bis 19.08.22
Vorbereitungswoche / Projekt 0
31.10. bis 22.12.22
Römer*innen in Köln
GL
Öffnung von Schule: Stadtführungen
20.02. bis 27.04.23
Wasserwelten
NW, GL
Kooperation: Wasserschule Köln
1.05. bis 9.06.23
Veedelsforscher*innen
GL
Kooperation: Veedelsforscher*innen / Social Lab / Universität zu Köln
11.06. bis 21.06.23
Medienkompetenzwoche
alle Fächer
Jahrgang 7_8
22.08. bis 29.09.22
Global Goals
NW, GL, PP, AL
Kooperation: Allerweltshaus Ehrenfeld
18.10. bis 15.12.22
Erfindungen – immer ein Fortschritt?
GL, AL
19.12. bis 22.12
steht nocht nicht fest
PP
09.01. bis 30.03.23
Vielfalt des Lebens
GL, NW
18.04. bis 25.05.23
Zukunft gestalten mit Mensch und Technik
GL, NW, AL
Kooperation: Physikdidaktik / Universität zu Köln
Jahrgang 9
22.08.-23.09.22
LLA: Nationalsozialismus / GL
LLB: Wirtschaft und Arbeit / GL und AL
26.09. bis 18.11.22
LLA: Wirtschaft und ARbeit / GL und AL
LLB: Der Stoff, aus dem die Welt besteht / NW-CH
21.11. bis 13.01.23
LLA: Der Stoff, aus dem die Welt besteht / NW-CH
LLB: Gemeinsam für eine gerechte Zukunft / AL, GL, NW und PP
Kooperation: Allerweltshaus Ehrenfeld
16.01. bis 24.02.23
Energiewende / NW
Kooperation: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
27.02. bis 31.03.23
LLA: Gemeinsam für eine gerechte Zukunft / AL, GL, NW und PP
Kooperation: Allerweltshaus Ehrenfeld
LLB: Nationalsozialismus / GL
17.04. bis 26.05.23
Steam Weeks 2.0 / NW
Kooperation: Physikdidaktik / Universität zu Köln
Die Stammgruppenzeit
Gemeinschaft erfahren – Partizipation einüben – sich über aktuelle Themen austauschen
Die Stammgruppenzeit ist das pädagogische Herz der Lernformate an der Heliosschule. Täglich treffen sich die Kinder bzw. Jugendlichen einer Stammgruppe mit mindestens einer / einem ihrer Lernbegleiter*innen – montags bis donnerstags um 8:30 Uhr zu Beginn des Schultages und freitags um 11:30 Uhr zum Abschluss der Woche.
Die Stammgruppenzeit bietet vielfältige Gelegenheiten zum sozialen Lernen, zum Feiern, Spielen und Entspannen, aber auch zum Austausch über aktuelle Themen aus der Schule, aus der Stadt oder aus der großen weiten Welt.
Für die Stammgruppenzeit gibt es fest stehende Rituale, aber auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Verbindlich ist der einmal pro Woche stattfindende Stammgruppenrat. Dieser wird von den Schülerinnen und Schülern so autonom wie möglich vorbereitet und durchgeführt. Die Tagesordnung, die Liste der Redner*innen, die Zeitüberwachung, die Moderation und das Protokoll – alles wird von den Schüler*innen selbstständig verantwortet. Der Stammgruppenrat bietet somit die Gelegenheit, nicht nur über Partizipation zu sprechen, sondern diese auch ganz konkret einzuüben.
Freitags besteht in der Stammgruppenzeit die Möglichkeit der Heliosfeier oder der Lernlandschaftsfeier. Hier ist die Gelegenheit für Präsentation, kleine Aufführungen, Ausstellungen oder Feiern.
Die Lernberatung
Beziehung stärken – Selbststeuerung fördern – das Lernen begleiten
Wir an der Heliosschule sind überzeugt:
Selbstgesteuertes und persönlich bedeutsames Lernen erfordert tragfähige Beziehungen zwischen Schüler*innen und Lernbegleiter*innen und eine individuelle, sorgfältige Begleitung.
Ein wichtiger Baustein des pädagogischen Konzepts der Heliosschule ist daher das Format Lernberatung. Regelmäßig treffen sich die Lernbegleiter*innen und Schüler*innen zu kurzen Beratungsgesprächen („Helios Haltestelle„). Außerdem gibt es zweimal im Jahr ein Lern- und Entwicklungsgespräch, bei dem auch die Eltern bzw. die Sorgeberechtigten dabei sind.
Inhalte der Beratungen sind psychosoziale Themen, die Lernorganisation, das fachliche Lernen oder gezielte Hinweise im Sinne der individuellen Förderung.
Von besonderer Bedeutung ist die Haltung, mit der die Erwachsenen die Beratungsgespräche gestalten:
- Wir wollen die Lernenden stärken, sie stehen im Mittelpunkt.
- Nicht über die Lernenden reden, sie selbst reden lassen!
- Jeder Fortschritt ist eine Leistung. (Stärken sammeln)
- Zielorientierung: Wir erarbeiten ein bis drei Ziel(e) bis zum nächsten Haltestellengespräch.
- Wir machen transparent, ob Aspekte des Gesprächs vertraulich sind.
Ausführliche Informationen zur Lernberatung an der Helios Gesamtschule können hier heruntergeladen werden.
SeGeL – das selbstgesteuerte Lernen entwickeln und fördern
Selbststeuerung entwickeln – Verantwortung übernehmen – Lernumgebungen individuell nutzen
Lernen und Arbeiten in offenen Lernformaten stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen im Bereich der Selbststeuerung und Eigenverantwortung. Diese sind wie alle anderen Kompetenzen bei jeder Schülerin und bei jedem Schüler sehr individuell ausgeprägt. Um wirksam und nachhaltig lernen zu können, benötigen die Lernerinnen und Lerner je individuelle Lernumgebungen – Hafen, Küste, Meer und Welt. Dies gilt erst recht für die offenen Lernlandschaften in unserem künftigen Schulgebäude.
Mit dem SeGeL-Konzept können sich die Kinder und Jugendlichen je nach ihren Kompetenzen im Bereich Selbststeuerung und Eigenverantwortung unterschiedliche Lernumgebungen nutzen. Jede Lernumgebung ist mit spezifischen Rechten und Pflichten verbunden und durch eine unterschiedliche Intensität der Begleitung durch die Erwachsenen gekennzeichnet.
Wer welche Lernumgebung die Schülerin oder der Schüler nutzt, ist nicht dem Zufall oder der willkürlichen Entscheidung der Erwachsenen überlassen. Vielmehr werden die Kinder und Jugendlichen bei der Zuweisung der Lernumgebung aktiv beteiligt.
Insbesondere in der Lernberatung können die Schüler*innen gemeinsam mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter ihr Lernverhalten und ihre Kompetenzen in den Bereichen Selbststeuerung und Eigenverantwortung reflektieren. Dabei können gemeinsam Ziele vereinbart werden – auch im Hinblick auf den Wechsel in eine andere Lernumgebung.
Das SeGeL-Konzept ist im Schuljahr 23_24 im gesamten Doppeljahrgang 5_6 gültig. Im Doppeljahrgang 7_8 werden das Konzept sukzessive eingeführt. In den darauffolgenden Schuljahren wächst das Konzept in die oberen Jahrgänge.
Informationen zum SeGeL-Konzept gibt es hier zum Herunterladen:




Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Die Global Goals als Leitfaden für eine zukunftsfähige Bildung
An der Heliosschule sind wir der festen Überzeugung: Das Bemühen um den Erhalt der natürlichen Ressourcen und einer intakten Umwelt für die künftigen Generationen ist einer unserer wichtigsten Aufträge für Schule und Erziehung.
Jugendliche in aller Welt bringen es derzeit auf eindringliche Weise zum Ausdruck: Sie benennen klar die ökologischen Krisen und deren Ursachen. Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich für Klimaschutz, Artenvielfalt und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Und sie fordern dies vehement und zu Recht auch von den Verantwortlichen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein.
Auch die weltweite Staatengemeinschaft hat sich die Verbesserung der ökologischen, der wirtschaftlichen, der sozialen und der politischen Verhältnisse auf der Erde zum Ziel gesetzt. Auf der so genannten ‘Rio+20-Konferenz’ beschlossen die Staaten die Entwicklung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs). Diese 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft (Agenda 2030). Mittlerweile sind diese Ziele weltweit bekannt als ‘Global Goals’.
Nähere Informationen hierzu unter www.globalgoals.org
Bei der Umsetzung der Global Goals spielt die Bildung eine zentrale Rolle. Daher gibt es mittlerweile in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Erde konkrete Vereinbarungen für eine ‘Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier drei wichtige Beispiele:
- Der Nationale Aktionsplan Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Link)
- Der Orientierungsrahmen für eine globale Entwicklung der Kultursministerkonferenz (Link)
- Die Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW (Link)
Was bedeutet das für die Arbeit in der Schule?
Nehmen wir die Ziele für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ernst, so verändert dies die Arbeit und das Lernen in unseren Schulen. Schließlich wächst hier die Generation heran, die in höchstem Maße von den weltweiten Veränderungen und Risiken betroffen sein wird. Die Klimaveränderung, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, aber auch die Gefährdung der Demokratie und die weltweiten Migrationsbewegungen werden das künftige Leben unserer Kinder und Jugendlichen stark verändern. Es ist die Aufgabe von Schule, die Heranwachsenden auf diese Herausforderungen vorzubereiten und stark zu machen.
Die Global Goals in den Lernformaten der Heliosschule
An der Heliosschule bestimmten die Global Goals auf vielfältige Weise das Leben und Lernen. Schon in der Primarstufe sind sie bedeutsam für die Formulierung der so genannten Themenklammern, die die Ausrichtung des Lernens in den verschiedenen Lernformaten vorgeben.
In der Sekundarstufe / Gesamtschule gibt es verschiedene Anknüpfungspunkte für die aktive Auseinandersetzung mit den Global Goals:
- Es gibt Werkstätten, in denen die Schüler*innen sich mit verschiedenen Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen, so z.B. die Schüler*innenfirma ‘Onkel Helios’, die sich für einen nachhaltigen Konsum einsetzt, die Garten- und Umweltwerkstätten, die Werkstatt mit dem Fahrrad durch Köln mit dem Schwerpunkt umweltfreundliche Mobilität, Werkstätten zu gesunder und nachhaltiger Ernährung usw. Geplant ist außerdem die Werkstatt Verantwortung. Hier haben die Jugendlichen die Gelegenheit, sich über einen längeren Zeitraum hinweg ehrenamtlich zu engagieren bzw. in einem gemeinnützigen Projekt im Veedel mitzuarbeiten.
- Eine zentrale Rolle spielen die Global Goals insbesondere in der Projektzeit. Hier sind sie neben den Lehrplänen der beteiligten Fächer Ausgangspunkt für die Festlegung der Themen für die Projektepochen im Laufe eines Schuljahres. Beispiele sind die Projekte Besseresser*innen, Mobil in Köln und in der Welt, Natur in der Stadt, Dat Wasser vun Kölle, Sexualität der Geschlechter (alle im Doppeljahrgang 5_6). Im Doppeljahrgang 7_8 lernen die Schüler*innen die Idee der Global Goals und der Nachhaltigkeit explizit kennen. Dabei geht es dann auch darum, sich aktiv für die Umsetzung der Global Goals einzusetzen, z.B. durch Informationskampagnen oder ökologische bzw. soziale Projekte in der Schule oder im Veedel.
- Auch im Schulleben jenseits der Arbeit in den Lernformaten spielen die Global Goals eine wichtige Rolle. Beispiele hierfür sind die Nutzung klimaschonender Verkehrsmittel bei Exkursionen und Fahrten, Müllvermeidung bei Schulveranstaltungen, eine gesunde und nachhaltige Ernährung in den Schulmensen, die naturnahe Gestaltung des Schulgeländes, die Reduzierung von Papierverbrauch. Als Veedelsschule ist es für uns von zentraler Bedeutung, dass Lernen im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht nur innerhalb der Schule passiert. Das Veedel, die Stadt und Region bieten vielfältige Lernorte und -möglichkeiten. Schülerinnen und Schüler können ihr Umfeld erkunden, sich mit Forscher*innenfragen auf den Weg machen, Expertinnen und Experten für bestimmte Themen kennenlernen und befragen usw. Umgekehrt kommen Menschen aus den verschiedensten Bereichen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens in die Schule, um hier gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu lernen und zu arbeiten. Hierbei entwickeln wir eine Netzwerk aus Kooperationspartner, so z.B. der Ehrenfelder Gartenwerkstatt, dem Kölner Künstlertheater, dem Bürgerzentrum Ehrenfeld und vielen anderen Institutionen im Veedel.
An der Heliosschule sind wir davon überzeugt, dass Kinder und Jugendliche nur auf ganzheitliche Weise Kompetenzen für ihre eigene Zukunft und für die Zukunft unseres Planeten erwerben können. Ausgangspunkt ist die Sensibilität für soziale, ökologische, wirtschaftliche und politische Fragestellungen – vor Ort und global. Um die Zusammenhänge zu verstehen, ist der Erwerb von Wissen im Hinblick auf die globalen Risiken und deren lokale Ursachen und Folgen erforderlich. Wissen jedoch wird erst dann lebendig und anwendbar, wenn die Lernenden auch Möglichkeiten der Gestaltung, der Mitwirkung und der Partizipation nutzen können. Im Fachjargon der Pädagog*innen heißt das Handlungskompetenz. Es geht darum, aktiv in gesellschaftlichen Prozessen mitzuwirken – in der Schule, im Veedel, in der Stadt und darüber hinaus. Nur wenn Heranwachsende spüren, dass ihre Sicht auf die Dinge ernst genommen wird und wenn sie selbst etwas verändern können, dann werden sie sich auch für eine bessere Zukunft einsetzen.
Links und Materialien
Video zum Workshop ‚Educators for tomorrow‚ (2020)
Zukunft Beruf
Berufs- und Studienorientierung an der Heliosschule: Erfahrungen sammeln – Stärken und Interessen erkunden – die Berufswelt kennenlernen

Hier bauen wir Stück für Stück eine Seite zur Berufsorientierung an der Heliosschule auf.
Zur Orientierung gibt es hier die wichtigsten Termine für das Schuljahr 2022_2023:
Das Lernen von der Zukunft her denken – das ist ein wichtiger Leitsatz für die Arbeit in den verschiedensten Formaten und Projekten an der Heliosschule. Ein wichtiger Teil dieser Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen ist ihr künftiges Berufs- und Arbeitsleben.
- Mo, 5.12. bis Do, 8.12.2022: Potentialanalyse Jahrgang 8
- Mo, 12.12. bis Do, 15.12.2022: Auswertungsgespräche Potentialanalyse Jahrgang 8
- Do, 19.01.2023: Berufsfelderkundung Jahrgang 8
- Do, 30.03. 2023: Berufsfelderkundung Jahrgang 8
- Do, 27.04.2023: Girls‘ & Boys‘ Day Jahrgang 7
- Do, 27.04. 2023: Berufsfelderkundung Jahrgang 8
- Mi, 31.05. bis Di, 13.06.2023: Berufspraktikum Jahrgang 8
- Mi, 31.05. bis Fr, 16.06.2023: Berufspraktikum Jahrgang 9
Daher ist es uns ein sehr wichtiges Anliegen, die Jugendlichen an der Heliosschule schon frühzeitig bei der Orientierung auf dem vielfältigen Arbeits- und Ausbildungsmarkt bestmöglich zu beraten. Dazu gehört die Förderung von Eigenverantwortung, das Erkennen der eigenen Stärken und Interessen, das Sammeln von Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern und die Information über die unzähligen Möglichkeiten von Ausbildung und Studium.
Das sind die wichtigsten Grundlagen und Ziele unserer Arbeit bei der Berufsorientierung:
- inklusiv
- individuell
- orientiert an den Stärken, Begabungen und Interessen der Jugendlichen
- kooperativ
- zielgerichtet
- standortorientiert („Schule im Veedel“)
Die Bausteine der Berufsorientierung kommen in allen Formaten der Heliosschule vor: in der Lernzeit, Projektzeit, Werkstattzeit, der Stammgruppenzeit und in der Lernberatung. Wir als Schule machen das nicht alleine, sondern arbeiten hier mit vielen Kooperationspartner*innen zusammen. Beteiligt sind also viele Menschen und Institutionen:
- die Lernbegleiter*innen der Heliosschule
- das Team Berufsorientierung
- die Eltern aus der Helios Schulgemeinschaft
- die Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit
- Betriebe und Institutionen aus dem Veedel und der Stadt
- und und und …
Downloads:
Berufsfelderkundung –
Zusage
Berufsfelderkundung –
Teilnahmebescheinigung
Betriebspraktikum –
Zusage
Betriebspraktikum –
Teilnahmebescheinigung
Informationen für Betriebe
Eltern Know How an der Helios
Kontakt:

Das Team Berufsorientierung:
- Simon Friedrichs
- Tine Holzmann
- Melissa Knieps
- Kerstin Köster
Lernen digital
selbstorganisiert – kollaborativ – medienkompetent
Von der Gründung der Schule an arbeiten wir konsequent daran, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien für das Lernen und für den Kompetenzerwerb der Schüler*innen zu nutzen. Die Stadt Köln stattet die neu gegründeten Gesamtschulen umfassend mit digitalen Ressourcen aus. Dies gilt sowohl für die digitalen Endgeräte wie auch für die nahezu vollständige W-LAN-Ausleuchtung der Schulgebäude und der Ausstattung mit mobilen Präsentationseinheiten in allen Räumen. Die Administration der mobilen Endgeräte sowie ein großer Teil des technischen Supports erfolgt durch die Firma Netcologne als einem erfahrenden und kompetenten Kooperationspartner der Stadt Köln.
Mit einer Mischung aus städtischer Finanzierung und Elternfinanzierung ist es möglich, dass wir in allen Jahrgängen eine 1:1 – Ausstattung mit mobilen Endgeräten bereitstellen können. Das bedeutet: jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein eigenes iPad mit einem individuellen, passwortgeschützten Zugang.
Um eine zeitgemäße Bildung zu ermöglichen, stellen wir den Schüler*innen wie auch den Mitarbeiter*innen mit der Google Education Suite (G Suite) eine leistungsfähige digitale Umgebung und Lernplattform zur Verfügung. Diese bietet vielfältige Möglichkeiten der digitalen Kommunikation, des kollaborativen Arbeitens und Bereitstellung und Ablage von Arbeitsplänen, Projektaufgaben u.a. Die Vereinbarung zur Nutzung der G Suite steht hier als pdf zum Download zur Verfügung.
Unterstützt durch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft arbeitet die Schule mit an der Entwicklung eines digitalen Logbuchs, welches künftig das zentrale Werkzeug für die Planung der Lernprozesse der Schüler*innen und für die Bereitstellung der Lernaufgaben sein wird. Im Schuljahr 2019_2020 waren Lehrkräfte der Heliosschule zusammen mit Kolleg*innen weiterer Schulen in die Entwicklung des digitalen Logbuchs eingebunden. Die Entwicklung und Programmierung liegt in den Händen von onto digital, einem Bonner Software-Unternehmen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden auch Schüler*innen und Schüler mit ihrer Expertise in die Entwicklung eingebunden. Zu Beginn des Schuljahres 2020_2021 ist das Digitale Logbuch unter dem Namen ‚lernlog‘ in allen drei Jahrgängen der Sekundarstufe eingeführt worden (link zu weiteren Informationen auf der Seite der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft).
In verschiedenen Lernformaten haben die Schülerinnen und Schüler an der Heliosschule die Möglichkeit, sich kritisch mit den vielfältigen Angeboten der digitalen Welt auseinanderzusetzen und diese zu nutzen. Dazu gehören das Wissen und die Fertigkeiten bei der Nutzung digitaler Tools ebenso wie der selbstbewusste und kritische Umgang mit Social Media und die Fähigkeit zum Erkennen von Fake News und Suchtpotentialen.
Ein spannendes Projekt sind hier die Net-Piloten. Mädchen und Jungen der achten Jahrgangsstufe der Heliosschule werden im Rahmen einer Werkstatt geschult, um Mitschüler*innen Informationen rund um Computerspiele und Internetangebote und zum verantwortungsvollen Umgang damit näher zu bringen. Das Projekt steht im Kontext der Kampagne „Ins Netz gehen – Online sein mit Maß und Spaß“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Eltern werden beteiligt in regelmäßig stattfindenden Infoabenden mit Tipps Zur Medienerziehung und mit Diskussion gemeinsam mit den Net-Piloten.
In den kommenden Jahren soll das Projekt nachhaltig an der Schule installiert werden.
eltern-digital.heliosschule.de – Themen und Lösungen rund um die digitalen Themen der Heliosschule.
Seit Frühjahr 2020 treffen sich Eltern aller Jahrgangsstufen mehrmals im Schuljahr zum regelmäßigen Austausch sowie zum gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen zu vielen digitalen Themen der Heliosschule.
Es geht zum Beispiel um Themen wie das Drucken von Zuhause über das iPad, das Einrichten des Jugendschutzes oder Infos zur Chat-Netiquette. Außerdem können medienpädagogische Fragen gestellt werden, die dann im regelmäßigen Austausch gebündelt an das Team Digital der Schule gerichtet werden.
Auf der Website des Arbeitskreises werden die Ergebnisse und Lösungen für alle Interessierten veröffentlicht. Neben Tipps und Wissenswertes werden hier zukünftig Termine bekannt gegeben, die neben den Schulfächern die digitalen Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern aber auch Eltern fördern.
Der Arbeitskreis „Helios Eltern Digital“ freut sich immer auf neue Gesichter, Ideen und Mitwirkung. Vielleicht hast auch Du Lust Dich am digitalen Schulwandel zu beteiligen.
Weitere Infos und Termine zu unseren Treffen findest Du unter eltern-digital.heliosschule.de.
Kontakt:
Helios International
Grenzen überschreiten – Begegnungen ermöglichen – Erfahrungen sammeln
Helios meets Welsberg / Südtirol – Projekt „Nachhaltiges Handeln im ländlichen und urbanen Raum“
Hier präsentieren wir Informationen über die Schulpartnerschaft zwischen der Helios Gesamtschule und der Mittelschule Paul Troger in Welsberg / Südtirol veröffentlichen. Die erste Reise der Schüler*innen aus Köln ins Südtiroler Pustertal hat 6. bis 10. Juni 2022 stattgefunden. Im September 2022 fand dann der Gegenbesuch der Gruppe aus Welsberg statt.
Ansprechpartner*innen an der Heliosschule sind Dominique Böert, Iris Ellermann und Daniel Follmann.
Die Idee des Austauschprojekts besteht u.a. darin, nachhaltiges Denken und Handeln auch im Austausch und in der Kooperation mit weiteren Partnern zu initiieren. Der Titel des Projekts lautet: Nachhaltiges Handeln im ländlichen und im urbanen Raum.
Hierfür konnten wir einige Organisationen und Institutionen gewinnen:
- Pädagogisches Beratungszentrum Bruneck – link
- Landesagentur für Umweltbildung und Ökoinstitut – link
- Forstinspektorat Welsberg
- allerweltshaus Köln – link
- Wasserschule Köln – link
- the good food Köln – link
- Universität zu Köln – ökologische Rheinstation – link
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des europäischen Programms Erasmus +.
Berichte von der Reise der Helios Schüler*innen nach Südtirol
Infos zur Reise
Bericht über die Reise
Dokumentation über den Aufenthalt auf dem Burgerhof
Fotodokumentation der Reise
Workshop „Jede/r kann die Welt verändern“ – Bericht über die Begegnung mit der Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer
Dokumentaton des Workshops „Wasserleben
Fotodokumentation Burgerhof
Bericht vom Besuch der Schüler*innen aus Welsberg / Südtirol in Köln
Bericht über den Besuch
Dokumentation der Exkursion zum Großklärwerk Köln Stammheim
Dokumentation des Workshops „The Good Food“
Video-Doku über den Besuch
Dokumentation der Exkursion zur Ökologischen Rheinstation der Universität Köln
Bericht in der Zeitung Gsiesa Blattl, 1_2023
Radiobeitrag der Schüler*innen aus Welsberg

Köln – Barcelona
Der Spanisch-Kurs aus dem Jahrgang 8 startet zum ersten Austausch mit einer Schule in Barcelona im Mai 2022. Bald gibt es auch hierüber weitere Informationen.
Was hat ein alter Küchenschrank mit der Fahrt nach Spanien zu tun? Hier gibt es die Antwort auf die Frage.
Chill Out – entspannen, spielen, ins Gespräch kommen
Chillen an der Heliosschule
Ob Twister, Kickerturniere oder doch Black Stories in ruhiger Atmosphäre – in der freien Zeit ist hier Gelegenheit zum Frühstücken, Spielen, Kickern, Malen, Lesen, Musik und Hörbücher hören … Oder auch einfach mal zum Chillen und Nichtstun.
In den Chill Outs Borsig und Overbeck kann jede*r seinen/ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen nachgehen.
Sitzsäcke und Sofas laden zum Entspannen ein und geben Raum, um im neuesten Harry Potter Band zu versinken. Unsere Pädagogische Mitarbeiter*innen Lea Dressen und Melissa Knieps begleiten diese wunderbare Zeit, sind für Gespräche und gemeinsame Spiele da und unterstützen beim Herausfinden der eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten.
Die Chill Outs sind ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit an der Heliosschule. Der ganzheitliche Blick auf die Kinder und Jugendlichen, ein offenes Herz und ein offenes Ohr der Erwachsenen und die gemeinsame Zeit untereinander tragen dazu bei, dass die Schüler*innen sich willkommen fühlen und die Schule als einen Ort des Wohlbefindens wahrnehmen.
Das Mittagessen
WASSERMANN: Der aktuelle Speiseplan zum Herunterladen
Essen als Zeit zum Genießen, für Entspannung und Kommunikation und als Lernfeld
An der Heliosgesamtschule ist ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen eine wichtige Grundlage, um die Lernphasen der Ganztagsschule gut zu ergänzen. Die Mittagspause ist eine pädagogisch wichtige und wertvolle Zeit betrachtet. Daher begegnen die Schüler*innen während der Essensphase auch immer einer/m Ansprechpartner*in aus dem Team.
OVERBECK
An der Overbeckstraße ist unser Jugendhilfeträger im Ganztag, die Perspektive Bildung e.V. für das Mittagessen verantwortlich. Daniela und Kim sind die Köchinnen. Sie kochen vor Ort frisch und lecker. Ob vegan, laktosefrei oder der Klassiker, Spaghetti Bolognese – für jede*n ist was dabei. Die Köchinnen werden unterstützt von einem Team aus ca. 25 Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 5_6. Die Kids haben den Küchenführerschein abgelegt, der u.a. auch eine Hygienebelehrung umfasst. So können sie in der Küche und bei der Ausgabe helfen. Sie sind auch verantwortlich für die Snacks, die es in der Vormittagspause gibt.
WASSERMANN
Am Standort Wassermann gibt es seit Beginn des Jahres 2023 eine provisorische Mensa. Sie befindet sich in der neuen Containeranlage („Schallätt“). Als Caterer haben wir das Unternehmen Aubergine & Zucchini gewinnen können. Aubergine & Zucchini versorgt auch die Gesamtschule Wasseramselweg mit Mittagessen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – was hat das mit unserem Essen zu tun?
Die Selbstbestimmung, die saisonale Auswahl der überwiegend vegetarischen Gerichte und die Verknüpfung von Pädagogik und Essen führen dazu, dass die Schüler*innen der Heliosschule das Mittagessen als Lern-und Entdeckungsraum betrachten können. Ob es um die Herkunft der Produkte, die Gestaltung der Mensaräume oder die Unterstützung des Küchenteams im Alltag geht – hier kann und darf sich jede*r einbringen und so einen achtsamen Umgang für einen wesentlichen Baustein unseres (täglichen) Lebens erlernen und weiterentwickeln.
Zukünftig planen wir die Verknüpfung unserer Mensen mit dem Bereich der Berufsorientierung und möchten damit auch weitere Arbeitsfelder erschließen – intern sowie mit Kooperationspartner aus dem Veedel.
Ansprechpartnerin Mensa Overbeck:
Ansprechpartner Mensa Wassermann:

Ansprechpartner Perspektive Bildung e.V.:


Lernen & Leben
Termine
Aktuelle Termine finden Sie auf unserem Google-Kalender
Eine Übersicht über die wichtigsten Termine an der Helios Gesamtschule im 1. Halbjahr 23_24 können Sie hier herunterladen (letzte Aktualisierung: Do, 31. August 2023):
Hier möchten wir Sie und euch auf den Kölner Diversity-Kalender für 2023 aufmerksam machen. Ausführliche Informationen gibt es auf den Seiten der Stadt Köln (link).
Helios Elternpost 2023_2024
Auf dieser Seite können Sie die Ausgaben der Elternpost aus der Schulleitung der Sekundarstufe / Gesamtschule herunterladen. Die Briefe sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet – oben befindet sich die jeweils aktuellste Ausgabe.
Helios Elternpost 2023_2024, Jahrgänge 5-10 No 06 — Mo, 25. September 2023
In der aktuellen Ausgabe der Helios Elternpost 23_24 gibt es Berichte und Fotos über die Aktionen der vergangenen Woche (Helios Fahrradbus und Bildungsprotest # schule muss anders. Außerdem informieren wir über diese Themen:
- Kostenrückerstattung SchülerTicket
- Workshop ‘Fotografie und Buchbinden’ in den Herbstferien
- VHS Mathekurse in den Herbstferien
- Elternabend Digitale Medien
aktuelle Ausgabe zum Download
Helios Elternpost 2023_2024, Jahrgänge 5-10 No 05 — Mo, 18. September 2023
In der Ausgabe 05 der Helios Elternpost 23_24 laden wir im Namen der Elternschaft zur Teilnahme an zwei wichtigen Aktionen ein:
- Helios Fahrradbus am Fr, den 22. September
- Bildungsprotest “Schule muss anders” am Sa, den 23. September
Wir hoffen auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
aktuelle Ausgabe zum Download
Helios Elternpost 2023_2024, Jahrgänge 5-10 No 04 — Fr, 8. September 2023
Die Ausgabe 04 der Helios Elternpost 23_24 kommt mit diesen Themen:
- Helios Kidical Mass – Fahrradbus am Fr, den 22. September
- Hitzefrei am Montag, den 11. September
- Infos Mensa am Wassermann
- Sitzung der Schulkonferenz am 13. September
- Infoabend für Eltern von Kindern mit Inklusionsbegleitung am 14. Dezember
- TV-Tipp: Die Unverzichtbaren
- Bildungsprotest “Schule muss anders” am 23. September
- Infoveranstaltung LRS
- Newsletter Initiative !SCHAU HIN – Kommunikation per Messenger. Darauf sollten Eltern achten
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
aktuelle Ausgabe zum Download
Helios Elternpost 2023_2024, Jahrgänge 5-10 No 03 — So, 27. August 2023
Auch in der 3. Ausgabe der Helios Elternpost 23_24 gibt es wieder eine ganze Reihe von Themen:
- Situation Sekretariat, Hausmeister und Schulleitung
- Material- und Büchergeld
- Verkehrssituation an Kölner Schulen
- Thema Inklusion: Schüler*innen-Beförderung
- Thema Inklusion im ARD Morgenmagazin
- Wir suchen gebrauchte Fahrräder
- Präsentationen zu den Elternabenden
- TIKTOK-Challenge
- kostenlose Nachhilfe für Empfänger*innen von Sozialhilfe
- Jazz- und Rockmusiktage der Rheinischen Musikschule
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
aktuelle Ausgabe zum Download
Helios Elternpost 2023_2024, Jahrgänge 5-10 No 02 — So, 13. August 2023
Dies sind die Themen der Helios Elternpost 23_24 No 2:
- Projekt Herausforderung
- Infos zu Mensa und Mittagessen
- NRW Lernferien
- Jugendbildungsmesse / Auslandsaufenthalte
- Fachtag Psychische Gesundheit
- Online-Abend der Polizei Köln: Begleitung in die Digitale Welt
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
aktuelle Ausgabe zum Download
Partizipation und Mitgestaltung
Die Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das wichtigste Gremium der Schule. Hier werden alle wesentlichen Fragen der Entwicklung der Schule besprochen und entschieden. IDie Schulkonferenz besteht derzeit aus 12 Mitgliedern – je 4 Vertreter*innen aus den Reihen der Eltern, der Schüler*innen und der Mitarbeiter*innen. Der Vorsitz liegt beim Schulleiter.
Die Aufgaben und die Zusammensetzung der Schulkonferenz sind ist im Schulgesetz NRW – §§ 65 und 66 festgeschrieben.
Die Zusammensetzung der Schulkonferenz im Schuljahr 2023_2024
Schüler*innen:
- Ole
- Carlo
- Anjulie
- Sophie
- Jamal
- Leyla
Eltern:
- Anne Kesting (als Vorsitzende der Schulpflegschaft
- Fatima Ates
- Julia Hierholzer
- Stefan Distelkamp
- Raphaella Burhenne de Cayres
- Lucia Prause
Mitarbeiter*innen:
- Helge Delfs
- Melchior Braun
- Maya Longk
- Felix Trüten
- Kim Foadi-Goetsch
- Hannes Loh
wichtige Beschlüsse der Schulkonferenz
Der Rahmen für das Leistungskonzept
Ein zentaler Baustein der Schulentwicklung im Schuljahr 2022_2023 ist die Entwicklung eines Leistungskonzepts. Dieses besteht aus zwei Teilen: 1) Der Rahmen mit allgemeinen Festlegungen und Bestimmungen – dieser wurde von der Schulkonferenz am 10. Mai verabschiedet (s.u.). 2) Die Einzelregelungen in den jeweiligen Fächern und Lernformate. Diese werden in den Fach- und Formatgruppen entwickelt und auch beschlossen.
Verlassen des Schulgeländes in der Mittagspause ab Jahrgang 9
Auf Antrag der Schüler*innenschaft beschließt die Schulkonferenz in der Sitzung vom 10. Mai 2023, dass die Schülerinnen und Schüler ab dem Jahrgang 9 in der Mittagspause das Schulgelände verlassen dürfen.
Der vollständige Text des Antrages, der von der Schulkonferenz einstimmig beschlossen wurde, kann hier heruntergeladen werden.
Projekt Herausforderung
In der Sitzung vom 7. Dezember 2022 haben die Mitglieder der Schulkonferenz einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen, künftig das Projekt Herausforderungen im Jahrgang 9 einzuführen. Dieser Beschluss gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Mitarbeiter*innenkonferenz.
die bisherigen Sitzungen der Schulkonferenz
Schulkonferenz am Mi, den 13. September 2023
Schulkonferenz am Mi, den 10. Mai 2023
Schulkonferenz am Di, den 21. März 2023
Schulkonferenz am Mi, den 7. Dezember 2022
Schulkonferenz am Mo, den 21. November 2022
Schulkonferenz am 20. September 2022
Schulkonferenz am 23. November 2021
Schulkonferenz am 26. Oktober 2021
Schulkonferenz am 28. April 2021
Schulkonferenz am 6. Oktober 2020
Die Schüler*innenvertretung
Team Schülersprecher*innen:
- Anjulie – 10D.1
- Ole – 10D.2
Schüler*innen-Rat:
- —
SV-Verbindungslehrer*innen:
- Johanna und Thomas
- Vertreter*innen: Felix T. und Valeska
Der Mitarbeiter*innen-Rat (Lehrerrat)
- Beate Müller
- Cornelius von Widdern
- Janette Münzer
- Koko Javandoust
- Valeska Degenhardt
Die Schulpflegschaft
Vorsitzende/r der Schulpflegschaft:
gewählte Elternvertreter*innen in der Schulkonferenz
- Anne Kesting (als Vorsitzende der Schulpflegschaft)
- Fatima Ates
- Julia Hierholzer
- Stefan Distelkamp
- Raphaella Burhenne de Cayres
- Lucia Prause
- weitere (Stell-)Vertreter*innen: Katrin Huppert, Gabi Deeg, Melanie Breese, Beate Scherer, Thandiwe Braun, Silke Wortel, Claudia Heller
Helios Eltern Digital
eltern-digital.heliosschule.de – Themen und Lösungen rund um die digitalen Themen der Heliosschule.
Seit Frühjahr 2020 treffen sich Eltern aller Jahrgangsstufen mehrmals im Schuljahr zum regelmäßigen Austausch sowie zum gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen zu vielen digitalen Themen der Heliosschule.
Es geht zum Beispiel um Themen wie das Drucken von Zuhause über das iPad, das Einrichten des Jugendschutzes oder Infos zur Chat-Netiquette. Außerdem können medienpädagogische Fragen gestellt werden, die dann im regelmäßigen Austausch gebündelt an das Team Digital der Schule gerichtet werden.
Auf der Website des Arbeitskreises werden die Ergebnisse und Lösungen für alle Interessierten veröffentlicht. Neben Tipps und Wissenswertes werden hier zukünftig Termine bekannt gegeben, die neben den Schulfächern die digitalen Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern aber auch Eltern fördern.
Der Arbeitskreis „Helios Eltern Digital“ freut sich immer auf neue Gesichter, Ideen und Mitwirkung. Vielleicht hast auch Du Lust Dich am digitalen Schulwandel zu beteiligen.
Weitere Infos und Termine zu unseren Treffen findest Du unter eltern-digital.heliosschule.de.
Kontakt:
Anmeldungen für den Jahrgang 5
Die Anmeldungen und das Auswahlverfahren für den Jahrgang 5 im Schuljahr 23_24 sind abgeschlossen. 108 Kinder haben einen Platz im kommenden Jahrgang 5 angeboten bekommen, davon 12 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
So funktioniert das Auswahlverfahren an der Helios Gesamtschule
Es gibt zwei getrennte Auswahlverfahren – für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Es können nur Kinder mit Wohnsitz in Köln aufgenommen werden (Ausnahme: Kinder, die in einer Gemeinde ohne eine Gesamtschule wohnen). (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe 1, § 1, Abs. 4).
Aufnahmeverfahren für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf:
- Wir nehmen 12 Kinder mit sonderpädagischem Unterstützungsbedarf auf.
- Die Eltern erhalten zusätzlich zum Anmeldeschein der Stadt Köln einen Brief, in dem die wohnortnächsten Schulen der jeweiligen Schulformen vermerkt sind.
- Im Auswahlverfahren müssen wir die Kinder vorrangig berücksichtigen, für die die Heliosschule die wohnortnächste Gesamtschule sind.
- Wenn wir mehr als 12 Anmeldungen von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bekommen, für die wir die wohnortnächste Gesamtschule sind, dann geht es folgendermaßen weiter: Kinder mit einem Geschwisterkind an der Helios Gesamtschule erhalten vorrangig einen Platz (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe 1, § 1, Abs. 2.1)
- Die dann noch übrigen Plätze werden im Losverfahren vergeben. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe 1, § 1, Abs. 2.6)
Aufnahmeverfahren für Kinder ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf:
- Wir nehmen 96 Kinder ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf auf.
- Es können nur Kinder mit Wohnsitz in Köln aufgenommen werden (Ausnahme: Kinder aus einer Gemeinde, in der es keine Gesamtschule gibt).
- Wir bilden zwei Leistungsgruppen
- Kinder, die bereits ein Geschwisterkind an der Helios Gesamtschule haben, erhalten vorrangig einen Platz. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe 1, § 1, Abs. 2.1)
- Für den Fall, dass wir mehr Anmeldungen als Plätze haben, werden die übrigen Plätze dann in einem Losverfahren verteilt. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe 1, § 1, Abs. 2.6)
- Im Losverfahren bilden wir zwei Leistungsgruppen. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe 1, § 1, Abs. 2)
Save the Date: Dies sind die Termine für das Verfahren zum Schuljahr 24_25:
- Di, 21. November 2023: Digitaler Infoabend für die Eltern der Schüler*innen im künftigen Jahrgang 5
- Sa, 13. Januar 2024, 9 bis 12 Uhr: Tag der Offenen Tür – Overbeckstraße 71-73 in Neu-Ehrenfeld
- Fr, 26. Januar bis Fr, 2. Februar 2024: Zeitraum für die Anmeldungen
Hier stellen wir Ihnen / euch in Kürze die Informationen und Präsentationen zu den verschiedenen Themen des Infoabends am 21. November 2023 zur Verfügung – Hinweis: Vorläufig finden Sie / findet ihr hier noch die Infos aus 2022.
Die Heliosschule als …
Ansprechparnter:

Link zu den Informationen zum Anmeldeverfahren auf der Homepage der Stadt Köln.
Anmeldung Oberstufe
Ab dem Schuljahr 2024_2025 startet die Oberstufe der Helios Gesamtschule.
In diesem Bereich unserer Webseite stellen wir nach und nach alle wichtigen Informationen für die Anmeldung zur Oberstufe zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen:

Veröffentlichungen und Vorträge
Auf dieser Seite machen wir Veröffentlichungen und Vorträge aus der / über die Helios Gesamtschule zugänglich.
Wir freuen uns über Anregungen und Rückmeldungen (buero@heliosschule.de).
Deutschlandfunk – Kultur. Personalnot an Schulen – warum größere Klassen keine Lösung sind.

Samstag, 26. Juni 2022
Deutschlandfunk Kultur – Personalnot an Schulen – warum größere Klassen keine Lösung sind (Interview mit Andreas Niessen)
Angesichts des wachsenden Lehrkräftemangels stellt sich die Frage, inwiefern größere Klassen eine Lösung sein könnten. Schulleiter Andreas Niessen nimmt im Interview in Deutschlandradio Kultur Stellung.
Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Die Heliosschule als Laborschule.

Dienstag, 12. Oktober 2021
Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Die Heliosschule als Laborschule
Campus & Karriere hat eine kleine Reihe von Berichten über Laborschulen gestaltet. Dabei gibt es auch einen Beitrag über die Heliosschule / Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln.
Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Ein Jahr Digitalpakt

Samstag, 16. Mai 2020
Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Ein Jahr Digitalpakt
Richard Heinen, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Team Digital und Schulleiter Andreas Niessen im Gespräch mit Deutschlandfunk-Redakteurin Bettina Köster in der Sendung ‚Campus und Karriere.
ZfL insights – Working Wednesday

Mittwoch, 29. April 2020
ZfL insights – Working Wednesday
Schulleiter Andreas Niessen im Gespräch mit Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Themen dieser Veranstaltung: Öffnung von Schule und multiprofessionelle Teamarbeit.
ZfL insights – Working Wednesday

Mittwoch, 8. April 2020
ZfL insights – Working Wednesday
Schulleiter Andreas Niessen im Gespräch mit Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Thema: Schule in Zeiten von Corona.
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Downloads
Stammgruppenpflegschaften August 2023 – Präsentationen
Kontakt
So können Sie mit dem Team der Sekundarstufe / Gesamtschule in Kontakt treten:
Öffnungszeiten:
- montags bis freitags von 8 bis 14:30 Uhr
Standorte:
- Doppeljahrgang 5_6: Overbeckstraße 71, 50823 Köln
- Jahrgänge ab Stufe 7: Am Wassermann 33, 50829 Köln
Büro Overbeck:
- montags, mittwochs und freitags
- Overbeckstraße 71-73, 50823 Köln
- buero@heliosschule.de
- Tel.: +49 221 3558998-0
Büro Am Wassermann:
- dienstags und donnerstags
- Am Wassermann 33, 50829 Köln
- buero@heliosschule.de
- Tel.: +49 221 221 36970