Die Heliosschule als…
Primarstufe
Willkommen auf den Seiten der Primarstufe, Köln-Sülz
Lernen heißt Staunen … den Dingen auf den Grund gehen … immer neugieriger werden.
Die Primarstufe des Heliosprojekts ist im Sommer 2015 als zweizügige Grundschule mit 50 Kindern in Sülz gestartet. Inzwischen leben und lernen 200 Kinder jahrgangsübergreifend in vier Lernlandschaften mit einem multiprofessionellen Team von Lehrkräften, Bezugspädago*innen und Inklusionsbegleitungen ganztägig zusammen.
Das Wort ‚Schule‘ wird im griechischen übersetzt mit ‚Muße‘ – in diesem Sinne gestalten wir den ganzen Tag mit den Kindern gemeinsam und nehmen uns Zeit für:
- neugierige Fragen, zurückhaltendes Erkunden und Wissensaustausch
- Erfindungen und kreatives Gestalten
- menschliche Begegnungen, Auseinandersetzungen und das Zusammensein
- Staunen, überraschende Entwicklungen und Wachstumsprozesse
- Beobachtungen, Ruhe und Rückzug
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden unserer Helioswelten und freuen uns über Fragen oder Rückmeldungen. Sprechen Sie uns gerne an.
Marion Hensel (Schulleitung), Anna Jencquel (Ganztagsleitung), Isabelle Schäfer-Kierzkowski (Teamleitung Inklusionsbegleitung)

Spuren
hinterlassen
Neuigkeiten
Corona aktuell
Unser Ziel ist es, für Kinder und Erwachsene ein Ort zu sein, der für Lebens- und Lernentwicklungen steht. Auch wenn sich die aktuellen äußeren Bedingungen und ihre Auswirkungen nicht verändern lassen – ein selbstwirksam gestaltbarer Umgang für ein gewünschtes Erleben ist nach unserer Erfahrung möglich. Für uns alle bieten die Herausforderungen immer wieder Lerngelegenheiten, die sicher nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Gerade jetzt ist die Beziehungsarbeit besonders wichtig, denn tragfähige und verlässliche Beziehungen sind eine wesentliche Voraussetzung für Lernen und für persönliche Entwicklung gerade in krisenhaften Zeiten. Wir sind sind sicher, dass wir in gemeinsamer Verantwortung ein gelungenes Zusammenwirken gestalten können.
Auch im Schuljahr 2022_2023 ist das Lernen und Arbeiten an der Heliosschule weiterhin vom Corona-Virus beeinflusst.
Nach einer Phase mit vielen Infektionsfällen auch in der Schulgemeinschaft der Heliosschule gehen wir im Frühjahr und Frühsommer 2022 in eine etwas entspanntere Phase.
Aktuell (Stand: 30.07.2022) gelten an der Schule diese Regelungen:
- Maskenpflicht: Es besteht weiterhin keine Pflicht zum Tragen einer Maske. Die NRW Landesregierung empiehlt jedoch das freiwillige Tragen einer Maske. Kinder und Jugendlichen sollen nach Möglichkeit eine medizinische Maske, Erwachsene eine FFP2-Maske benutzen. Wichtig: Jede und jeder Einzelne entscheidet selbst über das Tragen einer Maske. Diese Entscheidung soll von allen am Schulleben teilnehmenden Personen respektiert werden.
- Testen: Wie schon am Ende des vergangenen Schuljahres finden keine so genannten Reihentestungen ohne Anlass mehr statt. Die Schulen erhalten aber weiterhin Antigen-Schnelltests. Anders als bisher können Schüler*innen und Mitarbeiter*innen Tests mit nach Hause nehmen. Der Vorteil: Sollten coronaspezifische Symptome auftreten, können Kinder, Jugendliche bzw. Erwachsene bereits zu Hause einen Antigen-Schnelltest durchführen. Ist dieser negativ, ist der Besuch der Schule möglich. Bei einem positiven Ergebnis muss dann ein Bürgertest oder ein PCR-Test durchgeführt werden.
- Quarantäne: Hier gilt weiterhin diese Regelung: Personen, die nachweislich mit dem COVID 19 – Virus infiziert sind, müssen auf Anweisung des Gesundheitsamtes für die Dauer von 10 Tagen in häusliche Quarantäne. Diese Quarantäne kann durch einen negativen Test auf 5 Tage verkürzt werden. Hierzu muss zumindest ein Bürgertest durchgeführt werden, ein Selbsttest reicht hier nicht aus.
- Vertretungen und Distanzbetrieb: Grundsätzlich wird ein möglichst vollständiger Präsenzbetrieb angestrebt. Bei Erkrankungen von Personal soll nach Möglichkeit Vertretungsunterricht stattfinden. Reichen dafür die personellen Ressourcen nicht aus, so können die Schulen auch Kombinationen aus Präsenz- und Distanzbetrieb durchführen.
Links zu Veröffentlichungen des Schulministeriums
- Pressemitteilung vom 28. Juli 2022
- Handlungskonzept Corona Schuljahr 2022_2023
- allgemeine Informationen zum angepasste Schulbetrieb in Corona-Zeiten
Informationen zu den Impfungen für Kinder und Jugendliche
Seit August 2021 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Corona-Schutzimpfung für alle 12- bis 17-Jährigen. Unter diesem Link erfahren Sie mehr über die Hintergründe, welche Impfstoffe in Betracht kommen und wie sicher und wirksam diese sind. Mittlerweile werden für Jugendliche dieser Altersgruppe auch Booster-Impfungen angeboten (s. die Pressemitteilung der NRW Landesregierung vom 31.12.2021).
Seit Freitag, den 17.12.2021 gibt es in NRW auch die Impfangebote für Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren. Die Impfungen können bei den Kinderärztinnen und Kinderärzten sowie bei den kommunalen Impfangeboten erhalten werden. Weiterführende Informationen zur Beratung der Eltern sind im Bildungsportal des Landes NRW veröffentlicht.
Zum Portal für die Buchung der Termine für die Impfungen von Kindern: Link.
Weitere Informationen:
- Stadt Köln
Informationen der Stadt Köln für infizierte Personen
Informationen der Stadt Köln für Kontaktpersonen - Land NRW
- Bundesministerium für Gesundheit
Alle situationsbedingten Maßnahmen überprüfen wir in regelmäßigen Reflexionsrunden mit den Kindern, dem Team und der Schulpflegschaft. Im Coronateam entwickeln wir das Vorgehen hinsichtlich der wechselseitigen Unterstützung weiter:
Aktueller Stand und Vereinbarungen:
Januar 2022
November 2021
Mitglieder im Coronateam:
- Burhenne de Cayres, R. (Pflegschaft)
- Jendro, B. (Pflegschaft)
- Retterspitz, M. (Pflegschaft)
- Jencquel, A. (Ganztagsleitung)
- Hensel, M. (Schulleitung)
- Schäfer-Kierzkowski, I. (Teamleitung IBs)
- Weibel, P. (Team)
Termine des Coronateams:
Donnerstag, 20.01.2022 um 19 Uhr
Montag, 2.11.2021 um 14.00 Uhr
Montag, 31.08.2021 um 20.00 Uhr
Montag, 26.04.2021 um 19.00 Uhr
Montag, 19.04.2021 um 19.00 Uhr

Wir arbeiten
zusammen
Unser Team
Unsere Vielfalt spiegelt sich auch im Heliosteam wider. Wir arbeiten multiprofessionell zusammen mit Lehrkräften unterschiedlicher Ausbildungsgänge, mit Sozialpädagog*innen, Bezugspädagog*innen und Inklusionsbegleitungen. Ergänzungskräften und Mitarbeiter*innen im Rahmen von FSJ oder BfD verstärken unser Team. Das gesamte Personal ist ganztägig anwesend, so dass der ständige Austausch miteinander gelingt. Darüber hinaus unterstützen uns therapeutische Fachkräfte (im Bereich Ergotherapie und Logopädie von der UniReha) und externe Partner*innen im Bereich Theater, Sport und Musik. Die Zusammenführung verschiedener Perspektiven und Professionen bereichert unser Schulleben. Sie ermöglicht uns voneinander zu lernen, alle Kinder ganzheitlich wahrzunehmen und Lernerfolge auf allen Ebenen sicher zu stellen.

Lernen & Leben
Lernen & Leben … Leben & Lernen
Lernen heißt Staunen – den Dingen auf den Grund gehen – immer neugieriger werden.
Wir staunen über die Lernprozesse und Entwicklungen bei allen Menschen.
Das sagen unsere Kinder
Wir finden unsere Heliosfeier cool, weil man da so viele Sachen vorstellen kann, Dinge die wir in der Schule gemacht haben.
Greta und Julia
Hier kann man frei lernen. Man kann sich aussuchen was man lernt.
Frida
Man kann hier mit den Fahrzeugen fahren und Fußball spielen.
Kilian

Ich finde cool, dass im Mathe-Raum so viele Sachen sind und die Schule so groß ist.
Mira
Ich finde besonders, dass man sich das aussuchen kann was man lernt und seiner Fantasie freien Lauf lassen kann, zum Beispiel auch bei Geschichten oder so.
H.

Man muss seine Schulsachen nicht immer mit nach Hause nehmen und kann sie hier lassen. Am Freitag darf man sie mitnehmen.
Tilda
Hier muss man nicht immer so lange beim Lernen sitzen bleiben und man kann viel Fußball spielen.
Behlül

Die Schule ist groß und es gibt Tore zum Fußball spielen.
Kingsley
Die Heliosschule ist cool!
Maxi
Ich finde die Schule auch einfach cool.
Hector
Von Helios zu Helios – von der vier in die fünf … Frisos Abschiedsrede 2020.
Es gibt gemischte Gruppen, tolle AGs und Angebote. Und Spaß. Man darf hier lernen was man will. Wir haben viele Pausen. Es gibt gute Erwachsene. Sie sind nett und witzig.
Jack

Mir schmeckt das Mittagessen gut!
Oscar
In der Heliosschule ist es nicht so wie in den anderen Schulen. Jeder kann in seinem eigenen Tempo lernen und kann seinen eigenen Geschmack haben. Außerdem lernen jüngere und ältere Kinder zusammen und können sich helfen. Und wenn man etwas nicht verstanden hat, bekommt man es einfach nochmal erklärt. Und wir regeln das gut mit Corona. Es gibt viele Pausen und die Lernzeiten sind auch toll. Aber es gibt auch blöde Sachen. Es werden dauernd Lehrer gewechselt und mir schmeckt das Mittagessen nicht.
L.
Und wir haben einen total süßen Schulhund. Er wurde ausgebildet als Therapiehund. Er ist ein Australian Shepherd und heißt Molly.

In jeder Lernlandschaft gibt es eine Bauecke!
Nemo
Es ist nicht schlimm, wenn man etwas nicht gut kann .
M.
Das sagt auch Pauline: Ihre Rede zum Abschluss des vierten Schuljahres 2020.
Alles inklusive – lebendig – menschlich – wertvoll
Unser inklusives Grundverständnis
Die Heliosschule sieht sich in besonderer Weise der Umsetzung von inklusiven Prozessen verpflichtet. Dies wird nicht zuletzt durch den Namen des Heliosprojekts deutlich: Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln.
Ein weites und offenes Verständnis von Inklusion spielte schon vor der Gründung der Schule in den Überlegungen der Gruppe ‘School is open’ und von Kersten Reich eine zentrale Rolle.

Vielfalt, Diversität, Verschiedenheit – diese Begriffe kennzeichnen heute für uns die Grundvoraussetzungen für das Leben und Lernen an einer modernen Schule. Verschiedenheit bezieht sich für uns nicht nur auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bzw. auf die kognitiven Stärken und Bedarfe von Schülerinnen und Schülern. Verschiedenheit bezieht sich auf alle Ausprägungen menschlicher Existenz – auf das Geschlecht, die Herkunft, auf körperliche Merkmale, Religionszugehörigkeit usw.
“Nichts Menschliches ist uns fremd” – so bringen wir dieses Grundverständnis auf den Punkt.
Verschiedenheit ist für uns eine Grundbedingung für das Miteinander von Menschen innerhalb der Schulgemeinde und ist im Zusammenleben nicht wegzudenken. Die ständige Präsenz der Unterschiedlichkeit von Menschen ist Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen mit der Welt, für die Bereicherung der Perspektiven und für die Entwicklung und Gestaltung von gemeinsamen Lebensprozessen.
Was bedeutet das konkret?
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, alle Kinder ihren individuellen Bedarfen und Stärken entsprechend zu begleiten. Unser Anspruch ist es, dass alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihre persönliche Exzellenz entwickeln können. Hierauf ist das pädagogische Konzept der Schule ausgerichtet.
Die Basis für das Lebenslange Lernen bildet die Entwicklung verlässlicher und guter Beziehungen zwischen den Lernenden und den an der Schule tätigen Erwachsenen.
In den Lernformaten der Heliosschule versuchen wir der Individualität der Lernenden gerecht zu werden. Zugleich geht es aber auch darum, die Kooperation und das Miteinander der Kinder in den Blick zu nehmen und zu unterstützen. Das individuelle und selbstorganisierte Lernen sowie das projektorientierte Lernen sind dabei die zwei Seiten derselben Medaille. Die Kinder haben die Möglichkeit, individuelle Lernwege zu beschreiten, zwischen verschiedenen Lernmethoden zu wählen, sich bei der Bearbeitung unterschiedlichster Lernaufgaben und Herausforderungen zu erproben.
Die verschiedenen Lernformate sind der Rahmen für das Lernen und Leben an der Heliosschule. In den jahrgangsübergreifenden Gruppen begegnen sich die Kinder bei Diskussionen über Themen aus der Schule und der Welt, bei der Planung ihres Schulalltages, beim Feiern und im wöchentlichen Kinderrat. In der Selbst-Lernzeit arbeiten sie einzeln und in kleinen Teams an ihren fachlichen Kompetenzen, setzen sich uns unterschiedlichen Perspektiven mit spannenden Themen auseinander und zeigen ihre Lernerfolge. Fachliches Wissen, Neugier und die Auseinandersetzung mit Fragen an die Welt prägen das projektorientierte Arbeiten. In den Werkstätten und offenen Räumen haben die Kinder die Möglichkeit, etwas zu erfinden, sich selbst kennenzulernen, ihren individuellen Interessen nachzuspüren und eigene Lernprofile auszuprägen.
An der Heliosschule legen wir großen Wert auf die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppen. Dasselbe gilt auch für unser Team. In jedem Lernlandschaftsteam arbeiten verschiedene Menschen und Professionen miteinander – Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sonderpädagog*innen, Inklusionsbegleitungen und weitere Menschen mit verschiedenen Biografien und Expertisen. Diese Zusammensetzung ist für das Team und für die Gruppen sehr bereichernd und bietet die Grundlage für Impulse, Anknüpfungspunkte, Neugier, Beziehungsgestaltungen, Grenzerfahrungen, Fragen, Entwicklungsschritte … alles inklusive – lebendig – menschlich – wertvoll. Einblicke in die Vielfalt und das Zusammenwirken finden Sie in dem Interview mit Bettina Krück vom Inklusionskongress: Interview (März 2022)
Weiterhin haben sich verschiedene Eltern zusammengeschlossen und mit „Discomania“ die unterschiedlichsten Menschen zusammengebracht. Neben dem Tanz und ansteckendem Vergnügen wurde im Miteinander „Menschliches“ ansprechbar und erlebbar. Sehen Sie selbst: Video 2020 und 1. Online-Ausgabe des Discomania-Magazins 2022
Einblicke in einen Tag bei uns
Unsere Schule bietet Raum zum Gestalten und Kinder können Spuren hinterlassen. Alle Räume werden ganztägig und flexibel genutzt.
Wir bieten Ganztagsplätze für alle Kinder! Das ermöglicht uns das Arbeiten mit neuen Zeitkonzepten und wir können auf jedes Kind eingehen. Wir passen das Lernen dem Kind an und nicht umgekehrt.
Unsere Schulzeiten: 08 bis 16 Uhr (offener Anfang bis 08.30 Uhr | früheste Abholzeit: 15.30 Uhr)
Offener Anfang
08.00 – 08.30 Uhr
Ich komme in Ruhe an und freue mich auf diesen Schultag. Ich weiß, wo ich den Tag beginne. Ich werde begrüßt und gesehen. Ich sehe Dinge, die ich tun möchte oder Menschen, mit denen ich mich austauschen kann. Am Tagesplan erfahre ich, was der Tag für mich bereithält.

Selbstlernzeit | Werkstätten | Runde Tische | Projekte
08.30 – 09.45 Uhr | 10.30 – 11.45 Uhr | 13.45 – 15.00 Uhr
Selbstlernzeit
»Ich arbeite an meinen Zielen…«
Ich lerne etwas, das mich richtig interessiert und mich nicht über- oder unterfordert. Ich weiß, wo ich die Dinge, die ich dafür brauche, finden kann. Ich suche mir einen Platz, an dem ich mich gut konzentrieren kann. Ich entscheide ob ich alleine oder zusammen mit anderen Kindern arbeiten möchte. Wenn ich nicht weiß was ich tun könnte, hilft mir jemand bei der Auswahl. Wenn ich Hilfe brauche, bekomme ich diese. Wenn es mir nicht gut geht oder ich müde bin, habe ich die Möglichkeit darüber zu sprechen oder mich auszuruhen. Ich werde auch ermutigt, Dinge zu tun, die ich mich bisher noch nicht getraut habe.
Werkstätten
»Ich (er-)finde…«
In den Werkstätten kann ich Theater spielen, etwas bauen, in den Wald gehen, Musik machen, andere Sprachen sprechen … Immer wieder entdecke ich etwas Neues an mir, an den anderen Kindern oder in der Welt. Manchmal erfinde ich auch etwas Neues z.B. bei »Bau dich schlau«


Projekte
»Ich interessiere mich für…«
»Ich arbeite zusammen mit …«
Im Projekt forsche ich, alleine oder gemeinsam mit anderen Kindern zu Themen, die für uns bedeutsam sind. Zum Beispiel: Haie, die Römer, das Meer. Dafür kann ich die Bücher aus der Bücherei nutzen oder das Material im Werkraum.
Runde Tische
»Jemand zeigt mir etwas…«
In den Runden Tischen lerne ich neue Dinge, zum Beispiel in Mathe, in Englisch, beim Kochen oder auf dem Markt, die ich vorher noch nicht wusste. Entweder treffen wir uns mit allen Kindern oder in einer kleinen Gruppe.


Frühstück
09:15 – 10.15 Uhr
Unser Frühstücksrestaurant öffnet von 9:15 – 10:15. In dieser Zeit gehe ich dann frühstücken, wenn ich Hunger habe. Ich habe die Möglichkeit zwischen der kleinen Küche im weißen Haus oder dem Gesprächs- oder Ruheraum im roten Haus zu wählen.
… und Pause
10.00 – 10.30 Uhr
Je nachdem, wann ich frühstücken war, gehe ich danach gestärkt zum Weiterarbeiten in die Lernlandschaft oder in die Pause. Da kann ich mich auf dem Hof so richtig austoben oder in der Lernlandschaft die Ruhe genießen.
Jetzt kann die zweite Arbeitsphase kommen!


Offenes Mittagessen
12.00 – 13.30 Uhr
Wenn ich Hunger habe, gehe ich mit meinen Freunden zum Mittagessen. Das ist wie in einer Mensa. Ich hole mir meine Portion an der Essensausgabe und entscheide mich dann, ob ich im Gesprächs- oder Ruheraum essen möchte. Dann genießen wir gemeinsam das Essen. Wenn ich fertig bin, räume ich ab und wische meinen Platz, so dass sich der Nächste dort hinsetzen kann.
Freie Zeit
12.00 – 13.30 Uhr
In der Freien Zeit suche ich mir etwas, was ich gern tun möchte. Oft bin ich in der Bauecke, male oder spiele etwas mit meinen Freunden. Manchmal gibt es auch Kreativangebote oder ich schaue ob der Werkraum offen ist.
Wenn ich Ruhe brauche, ziehe ich mich in den Ruhebereich zurück, mache es mir in der Leseecke gemütlich oder höre z.B. ein Hörspiel. Vielleicht hat auch die Bücherei geöffnet.
Möchte ich mich so richtig austoben, gehe ich auf den Hof oder schaue, ob in der Turnhalle noch Platz ist, um dort an Spielen teilzunehmen oder Sportmaterialien auszuprobieren.


Snackzeit
13.30 – 13.45 Uhr
Wenn ich vor der dritten Lerneinheit noch eine kleine Stärkung brauche, gehe ich zur Snackrunde in meiner Lernlandschaft.
Hier gibt es jeden Tag frisches Obst oder Gemüse, manchmal Nüsse, Zwieback, etc. Ich finde es toll, dass die Eltern vom „Carrot Club“ morgens für uns das Obst und Gemüse zubereiten – geschnippelt schmeckt es gleich doppelt so gut!
sd
Abschlusskreis
15.00 – 15.30 Uhr
Im Abschlusskreis kann ich erzählen, wie mein Tag war und zeigen, was ich alles geschafft habe. Die anderen Kinder können mir hilfreiche Tipps geben. Bei guten Rückmeldungen bin ich besonders stolz. Ich bin neugierig zu erfahren, was die anderen Kinder an diesem Tag erlebt haben und was uns am nächsten Tag erwartet. Hier kann ich auch Fragen oder Probleme ansprechen und wir klären sie gemeinsam. Ich freue mich immer sehr, wenn wir uns am Ende des Tages gemeinsam entspannen, indem wir zum Beispiel eine Geschichte hören oder ein Spiel spielen.
Schule schmeckt …

„Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst.“
Francois de La Rochfoucauld
Ein kindgerechtes, schmackhaftes und ausgewogenes Mittagessen gehört in den Tagesablauf der Heliosschule. In der freien Zeit von 12.00 – 13.30 Uhr können die Kinder selbständig entscheiden, wann sie zum Mittagessen gehen. Wir haben hierfür zwei Räume eingerichtet, in denen wir für eine lockere, angenehme und ruhige Atmosphäre sorgen.
Bei der Auswahl der Lebensmittel achten wir auf einen abwechslungreichen und gesunden Speiseplan. So bieten wir selten Fleischgerichte an und haben parallel dazu immer eine vegetarische Variante im Angebot. Obst und Gemüse wird täglich zum Mittagessen angeboten. Zusätzlich bereiten Eltern und Kinder gemeinsam morgens im „Carrot Club“ Obst und Gemüse vor, welches nach der freien Zeit in der Snackrunde gereicht wird.
Unser Essen kommt von „Kolping Caterer“ und wird im sogenannten „Cook and Chill“ Verfahren zubereitet, so dass es in der Schule fertiggestellt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit, bedingt durch Covid 19 kein offenes Essen noch eine Snackrunde anbieten können. Die jeweiligen Gruppen, gehen gemeinsam zu festgelegten Zeiten zum Mittagessen.
Schöne Zeit – Ferienzeit
Schöne Zeit – Ferienzeit!
Kinder wollen etwas erleben, Neues entdecken, sich austoben, Zeit zum Spielen haben, in der Natur unterwegs sein oder auch mal gar nichts machen. Dies möchten wir den Kindern mit unserem abwechslungsreichen und erholsamen Ferienprogramm ermöglichen.
Grundsätzlich sind wir für die gesamten Oster-, Herbstferien und an drei Wochen in den Sommerferien sowie an einzelnen beweglichen Ferientagen für die angemeldeten Kinder da. Unsere Öffnungs- und Schließzeiten können Sie unter dem Punkt Downloads und im Kalender einsehen.
Vor den jeweiligen Ferien können Sie Ihr Kind bei uns anmelden. Bitte benutzen Sie hierfür das Anmeldeformular, welches Sie auch unter dem Punkt Downloads finden. Für die Anmeldung gelten die jeweiligen Anmeldefristen. Bitte beachten Sie, daß die Anmeldung verbindlich ist und der Planung von Ausflügen, Aktionen, der Essensbestellung und der Einsatz des Personals dient.
Über das jeweilige Ferienprogramm werden Sie vor Ferienbeginn informiert.
leben – lernen – entwickeln
Wir verstehen uns als Forschende, als Lernende und als lernende Organisation. Unten finden Sie unsere Konzeptbausteine, die für uns immer wieder Ausgangspunkt zur weiteren gemeinsamen Reflexionen mit der Schulgemeinde sind.
Qualität im Ganztag
Wir arbeiten im Rhythmisierten Ganztag, um die Bildungschancen von allen Kindern zu erhöhen und nachhaltiges Lernen möglich zu machen. Alle Kinder leben und lernen zusammen von 8.30 – 15.30 Uhr und finden Lerngelegenheiten und Zeit in unterschiedlichsten Situationen ihren Fragen nachzugehen und dem Zusammenleben auf die Spur zu kommen.
Jahrgangsübergreifendes Lernen
Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 haben wir uns intensiv mit dem Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens auseinandergesetzt. Eine Studie der Universität Bremen hat deutlich gemacht, dass durch das jahrgangsübergreifende Lernen die Entwicklung der Kinder besonders in inklusiven Schulen eine bessere Berücksichtigung findet und zu weniger ausgrenzendem Verhalten führt. Die Kinder sind in eine feste Lerngruppe eingebunden und haben die Möglichkeiten ihre Rollen zu ändern und durch das gemeinsame Lernen die Bildungschancen zu erhöhen.
Neue Räume für neues Lernen
Langfristig werden wir im Neubau in Lernlandschaften leben und lernen. Die Idee und erste Umsetzungen finden sich im Modulbau (weißes Haus) in Sülz, den wir im Schuljahr 2017-18 mit zwei Lernlandschaften bezogen haben. In dem Impuls von Raphaela Burhenne de Cayres (Schulpflegschaftsvorsitzende und Schulbauberaterin bei der Montagstiftung Jugend und Gesellschaft) finden Sie die konzeptionellen Grundlagen.
Inklusive Bildung in Schule (IBiS der Stadt Köln)
Das IBiS-Modell an der Heliosschule Inklusions-
begleitungen gehören seit Eröffnung zum Team der Heliosschule und unterstützen Kinder mit unterschiedlichsten Bedarfen im Schulalltag. Mit Start des Schuljahres 2019/2020 hat sich die Heliosschule dem Modell „inklusive Bildung in Schule“ (IBiS) angeschlossen. Im Gegensatz zur Einzelfallbegleitung ist seitdem je ein Team von Inklusionsbegleitungen einer
Lernlandschaft zugeordnet. Über den Personaleinsatz entscheidet die Teamleitung der Inklusionsbegleitung vor Ort in enger Absprache mit der Schule. Dadurch wird eine individuelle und bedarfsorientiertere Unterstützung ermöglicht.
In Zukunft digital …
An der Heliosschule arbeiten wir im Sinne des Medienkompetenzrahmens NRW. Jede Lernlandschaft ist mit Ipads, AppleTV und Beamer ausgestattet, die das individuelle, kooperative und verantwortungsbewusste Arbeiten mit neuen und alten Medien verbinden. Besonders im Hinblick auf die Unterstütze Kommunikation ermöglicht diese Arbeit uns eine effektive Verständigung und schafft dadurch größere Entwicklungschancen für alle Kinder. Die Kinder nutzen das Internet zum Erforschen und Entdecken, üben und vertiefen Inhalte mit altersgerechten Apps und lernen Grundlagen des digitalen Kommunizierens, des Datenschutzes und des sicheren Umgangs mit dem Internet.
Link:
Unter dem folgenden Link können Sie sich unseren Themenabend zum Digitalen Lernen anschauen:
https://drive.google.com/file/d/1g51NrVmZ8-vtpSJ36lG4vX19l1SmdTbn/view?usp=sharing
Heliospläne als Kompetenzspur
Wir verfolgen die Spuren und die Entwicklung der Kinder über vier oder fünf Jahre. Besonders für individuelle Förderung sind Kompetenzen der Richtlinien des Landes NRW in allen Bildungsgängen modular aufbereitet, so dass jedes Kind und auch die Erwachsenen sich daran orientieren können.
In den Kompetenzspuren, sind die Fähigkeiten aufeinanderaufgebaut. Die Kinder erwerben sie jedoch nicht immer linear, sondern teilweise auch parallel oder vernetzend in den unterschiedlichen Lernformaten und Aktivitäten des Tages.
Leben – Lernen – Leisten
Die Heliosschule arbeitet jahrgangsübergreifend und mit heterogenen Lerngruppen. Die Vielfalt der Gruppe bereichert das Lerngeschehen. Im Rahmen der Vorgaben der Richtlinien des Landes NRW werden die Entwicklungen der Kinder thematisch und kompetenzorientiert begleitet.