Die Heliosschule als…

Sekundar­stufe

Will­kommen auf den Seiten der Heliosschule – Sekundar­stufe / Gesamtschule

Aktuell

Wir suchen zum 1. November Verstärkung für unser Team. Näheres unter diesem Link.

Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen guten Start in das neue Schuljahr!

Helios gegen Queerfeindlichkeit

Unsere Schulbüros: So sind wir zu erreichen:

Saskia Kilz ist in Vogelsang am WASSERMANN montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr.

Emina Hasic ist in Neu-Ehrenfeld in der OVERBECKstraße montags bis freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr.

Freitags sind unsere beiden Schulsekretärinnen gemeinsam an der OVERBECKstraße. Das Büro ist dann besetzt von 12:30 bis 15 Uhr.

Per Mail sind wir jederzeit erreichbar unter buero@heliosschule.de.

Weitere Ansprechpartner*innen und Kontaktdaten s. hier.

Die Sekundar­stufe des Heliosprojekts ist im Sommer 2018 als vierzügige inklusive Gesamtschule im Jahrgang 5 in Ehrenfeld gestartet. Das pädagogische Konzept und die Lernformate führen die Arbeit der Primar­stufe unter den schulrechtlichen Rahmenbedingungen der Gesamtschule in NRW fort. Als Beziehungs- und Team­schule legen wir großen Wert auf eine multiprofessionelle Begleitung aller Schülerinnen und Schüler und auf eine partizipative Schulentwicklung. Ziel dabei ist es, allen Lernenden die Entwicklung ihrer persönlichen Exzellenz zu ermöglichen.

Bis zum Bezug des neuen Schulgebäudes auf dem Heliosgelände arbeitet die Helios Gesamtschule an zwei Interims-Standorten: Der Doppeljahrgang 5_6 ist in der Overbeckstraße (Neu-Ehrenfeld), die Jahrgänge ab Stufe 7 sind nach dem Brand am Standort Borsigstraße (Ehrenfeld) mittlerweile auf Gelände „Am Wassermann“ in Vogelsang. Derzeit besuchen 543 Schülerinnen und Schüler die Helios Gesamtschule.

Wir wünschen interessante Einblicke in unsere Arbeit und viel Spaß beim Erkunden dieser Seite. Bei Fragen, Anmerkungen und Kritik sprechen Sie uns gerne an.

Das Leitungsteam: Hilke Lamers (Didaktische Leiterin), Florian Borchert (Abteilungsleiter), Andreas Niessen (Schulleiter), Anke Paas (Abteilungsleiterin), Andreas Fischer (stellvertretender Schulleiter)

Neuigkeiten

Aktuelle Inhalte werden geladen

Team­schule

Wir sind Team­schule

Ein besonderes Merkmal der Heliosschule ist die Zusammenarbeit der Erwachsenen in Teams. Im Zentrum der pädagogischen Arbeit stehen die Lernlandschaftsteams. Hier arbeitet jeweils eine Gruppe aus Lehrkräften, Inklusionsbegleiter*innen, Praxissemsterstudierenden und weiteren Personen zusammen. Dabei geht es um die pädagogische Begleitung der Schüler*innen, die Lernberatung, Absprachen zu den Abläufen und Regeln in der Lernlandschaft und vieles mehr.

Auch die Aufgaben, Arbeitspläne und Projekte in den Lernformaten werden von kleinen (Fach-)Teams geplant und gestaltet. Dies gilt besonders für die Lernzeit in der Lernlandschaft und die Projektzeit.

Für viele andere Aufgaben gibt es natürlich noch spezielle Teams – z.B. das Team Digital, das Team pädagogische Organisation, das Team Jugendhilfe und das Schulleitungsteam.

An der Heliosschule sind Lehrer*innen und andere pädagogische Professionelle also keine Einzelkämpfer*innen, sondern Teamarbeiter*innen.

Das HELIOgramm

Klicke auf das Dokument und erkunde die Organisationsstruktur der Helios Gesamtschule.

Das HELIOgramm zum Download im pdf-Format

 

Die Lernlandschaften im Schuljahr 24_25

Jahrgang 5_6

Lernlandschaft D

Lernlandschaft E

Stammgruppe D.1

Merete Kloss – GL – Projekt / Musik

Iris Ellermann – Deutsch / Sonderpädagogik

Tuba Tufan – Mathe

Stammgruppe E.1

Jasmin Michaely – Deutsch / GL – Projekt

Florian Kluth – Mathe – Technik – Projekt

Stammgruppe D.2

Koko Javandoust – Englisch / Projekt

Annika Schmitz – Mathematik / GL – Projekt

Stammgruppe E.2

Alma Sophie Blanco Zikeli – Sonderpädagogik / Kunst-Musik

Anna Froberg – Englisch / Projekt

Maria Proest – NW-Projekt / Kunst

Stammgruppe D.3

Tilo Schlass – Sonderpädagogik / Deutsch / Kunst

Mara Jödicke – Englisch / Projekt

Stammgruppe E.3

Julia Heuser – Deutsch / Projekt

Felix Dellmann – Sonderpädagogik / Deutsch

Stammgruppe D.4

Nadine Bremenkamp – Englisch

Hannes Loh – Deutsch / Projekt

Inken Waltz – Deutsch / Musik

Stammgruppe E.4

Eva Luna Blanco Zikeli – Sonderpädagogik / Kunst-Musik

Nathalie Knorr – Englisch

Luciano Lago – Mathe / Sport

Jahrgang 7_8

Lernlandschaft D

Lernlandschaft E

Stammgruppe D.1

Norbert Jansen – Sonderpädagogik

Madita Just – Deutsch / GL-Projekt

Marta Martinez – Französisch / Spanisch

Stammgruppe E.1

Sonja Engel – Projekt-NW/GL

Lina Vanderliek – Deutsch / Projekt

Stammgruppe D.2

Felix Trüten – Englisch / Sport

Thomas Meul – Mathe / Arbeitslehre (Technik)

Stammgruppe E.2

Marius Bartholme / Projekt-NW / Sport

Rita Halberkamp – Deutsch / Projekt

Stammgruppe D.3

Christin Angenheister – Deutsch / Musik

Ira Lenke – Englisch / Kunst

Stammgruppe E.3

Laura Bowe – Duetsch / Sonderpädagogik

Tanja Höfler – Englisch / Französisch

Karsten Riß – Englisch / Projekt-GL

Stammgruppe D.4

Stefan Hinken – Mathe / Projekt

Simon Friedrichs – Pädagogische Fachkraft

Katja Kramp – Sonderpädagogik

Stammgruppe E.4

Lennard Spanuth – Mathe / Sport

Julia Wormann – Sonderpädagogik

Jahrgang / Lernlandschaft 9

9.1

9.2

9.2

9.4

Ricarda Giefer – Deutsch / KunstT

heresa Schwarze – Deutsch / Sport

Dominique Böert – Englisch / Projekt

Melchior Braun – Projekt / Sport

Brendan Petermann – Musik

Johanna Lauer – Mathe / Sport

Scheku Anwar – Englisch / Deutsch

Beate Müller – Deutsch / Sonderpädagogik

Viola Streicher – Projekt/NW / Sport / Darstellen & Gestalten

Jahrgang / Lernlandschaft 10

10.1

10.2

10.2

10.4

Moritz Bronkalla – Mathe / NW (Physik)

Marin Salda – Englisch

Rahel Daams – Englisch / Projekt

Maya Longk – Deutsch / Projekt

Beate Jell – Deutsch / Kunst

Valeska Degenhardt – Projekt

David Jäkel – Projekt (Chemie) / Sport

Mario Johnen – Technik / Arbeitslehre (Technik)

Lisa Bernard – Sonderpädagogik / Deutsch

Jessica Gnida – Mathe / Arbeitslehre (Hauswirtschaft)

Jahrgang / Lernlandschaft 11 / EF

Jahrgangsleiter:innen

Helge Delfs (Lehrer für Gesellschaftslehre / Erdkunde und Sport)helge.delfs at heliosschule.de
Christina Nieradzik (Lernbegleiterin für Biologie / Naturwissenschaften und FranzösischJahrgangsleiterin SII)christina.nieradzik at heliosschule.de
rosarey.knapp
Cornelius von Widdern (Lehrer für Deutsch und Philosophie)cornelius.von.widdern at heliosschule.de

Das Team

Unsere Mitarbeiter*innen – in alphabetischer Reihenfolge

Muslim al Hamdan (Mensa Wassermann)
Christin Angenheister (Lernbegleiterin für Spanisch und Gesellschaftslehre / Erdkunde)christin.angenheister at heliosschule.de
Scheku Anwar Haghighi (Lehrerin für Deutsch und EnglischKoordination Stammgruppenzeit)scheku.anwar at heliosschule.de
Marius Bartholme (Lernbegleiter für Naturwissenschaften / Chemie und Sport)marius.bartholme at heliosschule.de
Kai Bennemann (Lehrer für Physik, Sozialwissenschaften und Informatik)kai.bennemann at heliosschule.de
Lisa Bernard (Lernbegleiterin für Sonderpädagogik)lisa.bernard at heliosschule.de + 49 221 3005585-11
Alma Sofie Blanco Zikeli (Lernbegleiterin für Sonderpädagogik, Deutsch und Musik)alma.blanco-zikeli at heliosschule.de
Eva Luna Blanco Zikeli (Lernbegleiterin für Deutsch, Musik und Sonderpägogik)eva-luna.blanco-zikeli at heliosschule.de
Dominique Böert (Lehrerin für Englisch und Deutsch)dominique.boeert at heliosschule.de
Florian Borchert (Abteilungsleiter Jahrgänge 5 bis 7 Lehrer für Mathematik und Sport)florian.borchert at heliosschule.de +49 221 5005585-11
Laura Bove (Lernbegleiterin für Deutsch, ästh. Erziehung und Sonderpädagogik)laura.bove at heliosschule.de
unknown
Melchior Braun (Lehrer für Sozialwissenschaften / GL und Sport)melchior.braun at heliosschule.de +49 221 3558998-0
Nadin Bremenkamp (Lehrerin für Deutsch und Englisch)nadin.bremenkamp at heliosschule.de
no copywriteAngela Patzner
Moritz Bronkalla (Lernbegleiter für Mathematik und Naturwissenschaften / Physik)moritz.bronkalla at heliosschule.de
Caspar (Schulhund)
Niklas Christner (Sozialpädagoge im Ganztag)niklas.christner at heliosschule.de
Rahel Daams (Lehrerin für Gesellschaftslehre und Englisch)rahel.daams at heliosschule.de
Valeska Degenhardt (Lehrerin für Geschichte / Gesellschaftslehre und Spanisch)valeska.degenhardt at heliosschule.de
Felix Dellmann (Lehrer für Sonderpädagogik)felix.dellmann at heliosschule.de
Helge Delfs (Lehrer für Gesellschaftslehre / Erdkunde und Sport)helge.delfs at heliosschule.de
Daniela Dilgen (Köchin Wassermann)
Lea Dressen (Sozialpädagogin)lea.dressen at heliosschule.de
Iris Ellermann (Lernbegleiterin für Sonderpädagogik und Sport)iris.ellermann at heliosschule.de
Sonja Engel (Lehrerin für Biologie, Darstellen und Gestalten und Geschichte)sonja.engel at heliosschule.de
Lukas Finkeldei (Pädagogischer Mitarbeiter im GanztagTeamleitung Ganztag / Koordination Kooperationen im Veedel)lukas.finkeldei at heliosschule.de +49 221 3558998-0
Kim Foadi-Götsch (Lernbegleiterin für Englisch und SportKoordinatorin Format Lernzeit)kim.foadi-goetsch at heliosschule.de + 49 221 5005585-11
Andreas Fischer (stv. Leiter der Sekundar­stufe)andreas.fischer at heliosschule.de 0221 355 8998-0
Daniel Follmann (Lehrer für Biologie / Naturwissenschaften und SportKoordination Team Digital)daniel.follmann at heliosschule.de
Simon Friedrichs (Sozialpädagoge im multiprofessionellen Team)simon.friedrichs at heliosschule.de
Fritz Frohn (Hausmeister)+47 1525 4547071
Anna Froberg (Lernbegleiterin für Biologie / Naturwissenschaften und Englisch)anna.froberg at heliosschule.de
PJK
Ricarda Giefer (Lernbegleiterin für Deutsch und Kunst)ricarda.giefer at heliosschule.de
Jessica Gnida (Lehrerin für Gesellschaftslehre, Hauswirtschaft und Mathematik)jessica.gnida at heliosschule.de
Rita Halberkamp (Lehrerin für Deutsch und Kath. ReligionslehreKoordination Schnittstelle Schule – Universität, Team Ausbildung)rita.halberkamp at heliosschule.de
Khaled Hamza (Schulsozialarbeiter)khaled.hamza at heliosschule.de + 49 221 3558998-0
Emina Hasic (Schulsekretärin)emina.hasic-hodzic at heliosschule.de +49 221 355 8998-0
Richard Heinen (Medienberater / learning lab)richard.heinen at heliosschule.de
Julia Heuser (Lehrerin für Deutsch und Philosophie)julia.heuser at heliosschule.de
Stefan Hinken (Lehrer für Mathematik und Philosophie)stefan.hinken at heliosschule.de
oznorCB
Tanja Höfler (Lernbegleiterin für Englisch und Französisch)tanja.hoefler at heliosschule.de
Julia Jäger (Leiterin Team Pädagogische OrganisationLernbegleiterin für Englisch und Sozialwissenschaften / Gsellschaftslehre)julia.jaeger at heliosschule.de
David Jaekel (Lehrer für Naturwissenschaften / Chemie und Sport)david.jaekel at heliosschule.de
Norbert Jansen (Lehrer für SonderpädagogikKoordination Gemeinsames Lernen, Ausbildungsbeauftragter)norbert.jansen at heliosschule.de
Koko Javandoust (Lehrerin für Englisch und Politik / Sozialwissenschaften)koko.javandoust at heliosschule.de
Beate Jell (Lernbegleiterin für Deutsch, Kunst und Arbeitslehre / TextilgestaltungKoordinatorin für Berufsorientierung)beate.jell at heliosschule.de
Mara Jödicke (Lehrerin für Englisch und Geschichte)mara.joedicke at heliosschule.de
Mario Johnen (Lehrer für Technik)mario.johnen at heliosschule.de
Madita Just (Lernbegleiterin für Deutsch und Gesellschaftslehre / Politik – Sozialwissenschaften)madita.just at heliosschule.de
Marcus von Kalckreuth (Lehrer für Mathematik und SportKoordination Mathematik)marcus.von.kalckreuth at heliosschule.de
Konca Karayel (Schulsozialarbeiterin)konca.karayel at heliosschule.de +49 178 5080390
Saskia Kilz (Schulsekretärin)saskia.kilz at heliosschule.de +49 221 355 8998-0
Merete Kloss (Lehrerin für Musik und Sozialwissenschaften / Gesellschaftslehre)merete.kloss at heliosschule.de
Florian Kluth (Lernbegleiter für Mathematik und Technik)florian.kluth at heliosschule.de
Nathalie Knorr (Lernbegleiterin für Deutsch und Englisch)nathalie.knorr at heliosschule.de
Katja Kramp (Lernbegleiterin für Sonderpädagogik – Schwerpunkt Hören und Kommunikation)katja.kramp at heliosschule.de
Melanie Krüger (stv. Teamleiterin Inklusionsbegleitungen)melanie.krueger at heliosschule.de
Luciano Lago (Lernbegleiter für Spanisch, Mathematik und Sport)luciano.lago at heliosschule.de
Hilke Lamers (Didaktische LeiterinLernbegleiterin für Deutsch und Philosophie)hilke.lamers at heliosschule.de + 49 221 355 8998-0
Johanna Lauer (Lernbegleiterin für Mathematik und Sport)johanna.lauer at heliosschule.de
Ira Lenke (Lehrerin für Englisch und Kunst)ira.lenke at heliosschule.de
Hannes Loh (Koordinator Prävention und BeratungLernbegleiter für Deutsch und Geschichte / Gesellschaftslehre)hannes.loh at heliosschule.de
Maya Longk (Lernbegleiterin für Deutsch und Sozialwissenschaften / GesellschaftslehreAusbildungsbeauftragte)maya.longk at heliosschule.de + 49 221 5005585-11
Marta Martinez (Lernbegleiterin für Französisch und Spanisch)marta.martinez at heliosschule.de
Julia Meckbach (Lehrerin für Sonderpädagogik – Schwerpunkt Hören und Kommunikation)julia.meckbach at heliosschule.de
Thomas Meul (Lehrer für Arbeitslehre und Technik)thomas.meul at heliosschule.de
Jasmin Michaely (Lehrerin für Deutsch und Gesellschaftslehre)jasmin.michaely at heliosschule.de
Brimo Mostafa (Mensa Wassermann)
Beate Müller (Lernbegleiterin für Sonderpädagogik und Deutsch)beate.mueller at heliosschule.de
Daniel Müller (Lernbegleiterin für Naturwissenschaften)daniel.mueller at heliosschule.de
Christina Nieradzik (Lernbegleiterin für Biologie / Naturwissenschaften und FranzösischJahrgangsleiterin SII)christina.nieradzik at heliosschule.de
Andreas Niessen (Leiter der Sekundar­stufe)andreas.niessen at heliosschule.de + 49 176 8429 1993
Bélen Noya-Conde (Lernbegleiterin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ))
Anke Paas (Abteilungsleiterin 8 bis 10Lehrerin für Naturwissenschaften / Biologie und Mathematik)anke.paas at heliosschule.de
Jan-Niklas Palmer (Lernbegleiter für Hauswirtschaft)jan-niklas.palmer at heliosschule.de
Pepe (Schulhund)
Brendan Petermann (Lernbegleiter für Musik und Religion)brendan.petermann at heliosschule.de
Maria Proest (Lernbegleiterin für Biologie und Kunst)maria.proest at heliosschule.de
Lina Render (Lernbegleierin für Englisch und Geschichte / Gesellschaftslehre)lina.render at heliosschule.de
Karsten Riß (Lernbegleiter für Englisch und Sozialwissenschaften / GesellschaftslehreKoordinator Ausbildung)karsten.riss at heliosschule.de
Fabian Risser (Pädagogischer Mitarbeiter im Ganztag)fabian.risser at heliosschule.de +49 221 5005585-11
Marin Salda (Lehrerin für Englisch und PädagogikKoordinatorin Format Lernzeit)marin.salda at heliosschule.de +49 221 5005585-11
Tilo Schlaß (Lernbegleiter für Deutsch und SonderpädagogikAusbildungsbeauftragter)tilo.schlass at heliosschule.de
Ingo Schenk (Hausmeister)ingo.schenk at stadt-koeln.de
Annika Schmitz (Lernbegleiterin für Gesellschaftslehre und Mathematik)annika.schmitz at heliosschule.de
Theresa Schwarze (Lehrerin für Deutsch und Sport)theresa.schwarze at heliosschule.de
Stephanie Sieben (Teamleiterin Inklusionsbegleitungen)stephanie.sieben at heliosschule.de
Lennard Spanuth (Lehrer für Mathematik und Sport)lennard.spanuth at heliosschule.de
Aline Spetmann (Lernbegleiterin für Deutsch und Kunst)aline.spetmann at heliosschule.de
Viola Streicher (Lehrerin für Darstellung / Gestalten und Sport)viola.streicher at heliosschule.de
Victor Tigges-Perez (Lernbegleiter für Geschichte / Gesellschaftslehre und Spanisch)victor.tiggesp at heliosschule.de
Felix Trüten (Lernbegleiter für Englisch und Sport)felix.trueten at heliosschule.de
Tuba Tufan (Lehrerin für Mathematik und Naturwissenschaften)tuba.tufan at heliosschule.de
Ines Uthmann (Mensa Wassermann)
Lina Vanderliek (Lernbegleiterin für Deutsch und Sport)lina.vanderliek at heliosschule.de
Heike Wagner (Pädagogische Fachkraft im Multiprofessionellen Team)heike.wagner at heliosschule.de
Inken Waltz (Lernbegleiterin für Deutsch und Musik)inken.waltz at heliosschule.de
rosarey.knapp
Cornelius von Widdern (Lehrer für Deutsch und Philosophie)cornelius.von.widdern at heliosschule.de
Julia Wormann (Lehrerin für Sonderpädagogik)julia.wormann at heliosschule.de

Lernen & Leben

Das pädagogische Konzept der Helios Gesamtschule

So leben und so lernen wir

Auf dieser Seite unserer Homepage informieren wir über die wichtigsten Elemente des pädagogischen Konzepts der Helios Gesamtschule. Da wir eine Schule im Aufbau sind, stellen wir die einzelnen Bausteine des Konzepts nach und nach ein.

Eine Präsentation zum pädagogischen Konzept für die Sekundar­stufe können Sie hier herunterladen. 

Auf den folgenden Seiten veröffentlichen wir nach und nach Informationen und Dokumente zu unseren Konzepten und Lernformaten.

Die Schulentwicklung im Überblick

Schule im Aufbau – Uni­versi­täts­schule – Veedelsschule – reformorientierte Schule – inklusive Schule … Die Helios Gesamtschule ist eine lernende Organisation mit vielen Entwicklungsvorhaben.

Mit dieser Präsentation geben wir einen Einblick in die aktuellen Vorhaben der Schulentwicklung (Stand: Januar 2024).

Zum Anschauen der Präsentation bitte hier klicken.

Gemeinsames Lernen / Inklusion

Das „Wir“ groß denken – alle sind gemeint. Unser inklusives Grundverständnis.

Die Heliosschule sieht sich in besonderer Weise der Umsetzung des Gemeinsamen Lernens und der Inklusion verpflichtet. Dies wird nicht zuletzt durch den Namen des Heliosprojekts deutlich: Inklusive Uni­versi­täts­schule der Stadt Köln.

Ein weites und offenes Verständnis von Inklusion spielte schon vor der Gründung der Schule in den Überlegungen der Gruppe ‘School is open’ um Kersten Reich eine zentrale Rolle. 

Vielfalt, Diversität, Verschiedenheit – diese Begriffe kennzeichnen heute für uns die Grundvoraussetzungen für das Leben und Lernen an einer modernen Schule. Verschiedenheit bezieht sich für uns nicht nur auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bzw. auf die kognitiven Stärken und Bedarfe von Schülerinnen und Schülern. Verschiedenheit bezieht sich auf alle Ausprägungen menschlicher Existenz – auf das Geschlecht, die Herkunft, auf körperliche Merkmale, Religionszugehörigkeit usw. 

Verschiedenheit ist also eine Grundbedingung für das Miteinander von Menschen innerhalb und außerhalb der Schule. Aus der Perspektive unserer Schülerinnen und Schüler gilt dies für ihre Zeit in der Schule, aber auch für das spätere Leben und ihre Teilhabe in der Gesellschaft. 

Das „Wir“ groß denken – alle sind gemeint – so bringen wir dieses Grundverständnis auf den Punkt.

In einem offenen und partizipativen Prozess hat die Schulgemeinschaft im Sommer 2023 Grundzüge einer gemeinsamen inklusiven erarbeitet. Dies ist in einer Präsentation dokumentiert, die hier heruntergeladen werden kann:

 

Was bedeutet das konkret?

Unsere wichtigste Aufgabe ist es, alle Schüler*innen ihren individuellen Bedarfen und Stärken entsprechend zu begleiten. Unser Anspruch ist es, dass alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihre persönliche Exzellenz entwickeln können. Hierauf ist das pädagogische Konzept der Schule ausgerichtet.

Die Basis für das Gemeinsame Lernen sind verlässliche und gute Beziehungen zwischen den Lernenden und den an der Schule tätigen Erwachsenen. 

In den Lernformaten der Heliosschule versuchen wir der Individualität der Lernenden gerecht zu werden. Zugleich geht es aber auch darum, die Kooperation und das Miteinander der Schüler*innen zu fördern. Das individuelle und selbstorganisierte Lernen sowie das projektorientierte Lernen sind dabei die zwei Seiten derselben Medaille. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, individuelle Lernwege zu beschreiten, zwischen verschiedenen Lernmethoden zu wählen, sich bei der Bearbeitung unterschiedlichster Lernaufgaben und Herausforderungen zu erproben.

Die Lernformate sind der Rahmen für das Gemeinsame Lernen an der Heliosschule. In der Stammgruppenzeit begegnen sich die Schüler*innen bei Diskussionen über Themen aus der Schule und der Welt, bei der Planung ihres Schulalltages, beim Feiern und im wöchentlichen Stammgruppenrat. In der Lernzeit Deutsch – Englisch – Mathematik arbeiten sie einzeln und in kleinen Teams an ihren fachlichen Kompetenzen, setzen sich uns unterschiedlichen Perspektiven mit spannenden Themen auseinander und erbringen ihre Lernbeweise. Fachliches Wissen und die Auseinandersetzung mit selbst gewählten Forscher*innenfragen prägen die Projektzeit. In der Werkstattzeit schließlich haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ihren Interessen nachzuspüren und eigene Lernprofile auszuprägen.

An der Heliosschule legen wir großen Wert auf die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppen. Dies bezieht sich auf das kognitive Leistungsvermögen der Schüler*innen, aber auch auf ihre sozialen und ethnischen Herkünfte, auf ihre Wohnorte, ihre Herkunftsschulen usw. Selbstverständlich sind auch unsere Schüler*innen mit einem anerkannten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf auf alle Stammgruppen und Lernlandschaften verteilt. 

Dasselbe gilt auch für unsere sonderpädagogischen Lehrkräfte. Idealerweise arbeitet in jedem Lernlandschaftsteam eine Sonderpädagogin bzw. ein Sonderpädagoge mit. Unserem Inklusionsverständnis entsprechend sind sie Stammgruppenleiter*innen so wie alle anderen Lehrkräfte auch. Ihre sonderpädagogische Expertise teilen sie mit allen Mitgliedern des Teams.

Eine wichtige Rolle spielen schließlich die Inklusionsbegleiter*innen. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung, im Miteinander mit anderen Schüler*innen und beim fachlichen Lernen. Zugleich arbeiten sie eng mit den Erwachsenen in einer Lernlandschaft multiprofessionell zusammen und sind eine Unterstützung für die gesamte Lerngruppe. Fast alle Inklusionsbegleiter*innen sind beim Jugendhilfepartner „Perspektive Bildung“ beschäftigt. An beiden Teilstandorten gibt es eine Teamleitung, zu deren Aufgaben insbesondere die fachliche Begleitung der Inklusionsbegleiter*innen sowie die Organisation des Einsatzes der IBs gehört. Ab dem Schuljahr 2024_2025 ist die Einführung des Pool-Modells geplant.

Die Schüler*innen werden zusammen mit ihren Eltern vom gestalteten Übergang aus der Kita und in Zusammenarbeit mit den Grundschulen in die Sekundar­stufe bis hin zur individuellen Berufsorientierung auf ihrem Weg begleitet. Das multiprofessionelle Team der Mitarbeiter*innen versucht sie in allen Phasen mit ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und zu beraten. Persönliche Exzellenz bedeutet am Ende der Schullaufbahn auch die Möglichkeit, einen möglichst guten Schulabschluss zu erreichen.

Lernformate und Zeitraster

Die Stundenpläne der Schüler*innen und die Zeitraster in den jeweiligen Doppeljahrgängen werden von zwei konzeptionellen Aspekten geprägt: Zum einen werden die Fächer der Stundentafel zu größeren Einheiten (Lernfomate) zusammengefasst. Zum anderen wird dem Grundsatz der Team­schule entsprechend ein Großteil der Lernformate von den jeweiligen Teams und nicht allein von den einzelnen Lernbegleiter*innen verantwortet.

Ein ersten Überblick über die Lernformate gewährt diese Präsentation:

 

Ausführlicher sind die einzelnen Lernformate auf den folgenden Seiten erläutert.

Die Stundenpläne und Zeitraster sind für die Schüler*innen und die Erwachsenen innerhalb eines (Doppel-)jahrgangs gleich. Das sorgt für Ruhe und Verlässlichkeit im Tagesablauf. 

Zeitraster Doppeljahrgang 5_6

Zeitraster Doppeljahrgang 7_8

Zeitraster Jahrgang 9

Zeitraster Jahrgang 10

Zeitraster Jahrgang 11 / EF

Die Lernzeit in der Lernlandschaft

Kompetenzerwerb in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik – Die Lernzeit in der Lernlandschaft

Jeden Vormittag von 9 bis 10:30 Uhr arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Doppeljahrgang 5_6 im Format ‚Lernzeit in der Lernlandschaft‘. Zu Beginn der Woche bzw. am Ende der regelmäßigen Stammgruppenzeit entscheiden sich die Schüler*innen an welchen Aufgaben sie in welchem Fach arbeiten möchte. Aus den Stammgruppenräumen werden in der Lernzeit in der Lernlandschaft Räume für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese werden von den jeweiligen Fachlehrkräften besetzt und sind als anregende Lernumgebungen jeweils fachspezifisch gestaltet.

In der Regel beginnt eine Lernzeit jeweils mit einer Instruktion oder einem auf das Thema des jeweiligen Arbeitsplans bezogenen Warm Up. Hieran nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil, die sich für die Arbeit in dem jeweiligen Fach entschieden haben. Nach dem Warm Up können die Lernenden sich dann an selbst gewählten Arbeitsplätzen mit ihren individuellen Aufgaben beschäftigen.

Grundlage für die jeweils etwa vier- bis sechswöchigen Arbeitspläne sind die Kernlehrpläne des Landes NRW. Diese werden von den Lehrkräften zu den schulinternen Heliosplänen übersetzt.

Ein Arbeitsplan beginnt stets mit einer Instruktion durch eine Fachlehrerin bzw. einen Fachlehrer. Die zu erwerbenden Kompetenzen, die thematischen Inhalte sowie die Lernprodukte, die im Verlauf des Lernplans von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden, finden sich in einem Advanced Organizer dargestellt. Bei den meisten Aufgaben gibt es in der Regel mehrere Varianten, so dass die Lernenden zwischen verschiedenen Anforderungsniveaus und Aufgabentypen wählen können. Ein Lernplan wird stets durch einen Lernbeweis abgeschlossen, der meist aus einem kreativ-produktiven Teil sowie aus Aufgaben im Sinne einer herkömmlichen Klassenarbeit besteht.

Ausblick:

Seit dem Schuljahr 2020_2021 können die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitspläne, Aufgaben und Materialien über das neue digitale Logbuch ‚LernLog‘ ansteuern . Ein Jahr lang ist an der Basisversion des LernLog gearbeitet worden, nun können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die so genannte Beta-Version erproben. Das Bonner Software-Unternehmen onto digital hat im Auftrag der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit vier Schulen im Rheinland, darunter auch die Helios Gesamtschule, an der Entwicklung dieses digitalen Logbuchs gearbeitet. Dabei waren regelmäßig auch Lehrkräfte und Schüler*innen der Heliosschule beteiligt (link zur Seite der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft).

Hier veröffentlichen wir nach und nach Beispiele für Lernpläne aus den Lernzeitfächern.

DigiLi – Literaturlernen mit digitalen Medien

DigiLi – Erklärvideo

Link auf das Erklärvideo für den DigiLi – Lernplan in der Lernzeit Deutsch im Jahrgang 9 (externer Link)

Was ist DigiLi?

In Kooperation von Literaturdidaktik (JProf. Dr. Wiebke Dannecker), der Inklusiven Uni­versi­täts­schule Köln und dem Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Kerstin Ziemen) entwickeln wir im Projekt DigiLi ein Konzept für die Gestaltung inklusiven Literaturunterrichts. 

Wer sind wir?

Prof. Dr. Kerstin Ziemen, Laura Müller und Sophie Spieß für das Team Inklusive Didaktik

JProf. Dr. Wiebke Dannecker, Leonie Carell und Caroline Ambrosini für die Literaturdidaktik.

Außerdem können wir auf die Unterstützung von Dr. Anke Groß-Kunkel und Dr. Susanne Mischo zurückgreifen. Darüber hinaus unterstützt uns die Mediendesign-Agentur beau bureau bei der Entwicklung einer Web-App für das Lernen im inklusiven Literaturunterricht, die Fragen der Barrierefreiheit im Sinne eines Universal Designs for Learning umsetzt.

Welche Ziele verfolgt das DigiLi-Projekt?

Am Anfang des Projekts stand für uns die Überlegung, wie wir allen Kindern kulturelle Teilhabe im inklusiven Literaturunterricht ermöglichen können. Welche Rolle in diesem Zusammenhang die digitalen Medien spielen, ist für uns forschungsleitend. 

Wie gelingt die Umsetzung in der Schulpraxis?

Die Inklusive Uni­versi­täts­schule bietet uns optimale Bedingungen für die Entwicklung eines Konzepts für das Lernen im inklusiven Literaturunterricht, weil das Schulkonzept seinerseits eine offene Lernstruktur – organisiert in so genannten Lernlandschaften – vorsieht und sich die Schule den SDGs – den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung – als Schule im Veedel verpflichtet hat. Darüber hinaus sind alle Klassen so genannte ipad-Klassen.

Welche Daten werden erhoben?

Das Projekt wird vom BMBF gefördert und damit haben wir die Möglichkeit, unser Konzept empirisch zu fundieren. Dazu folgen wir der iterativen Forschungslogik des Design Based Research und beziehen alle Akteur*innen im schulischen Feld in die Entwicklung mit ein.

Was ist das Ergebnis des Projekts?

Wir erproben unser Konzept und die Web-App an der inklusiven Uni­versi­täts­schule Köln und veröffentlichen dann nicht nur die Forschungsdaten und laden zu einer Konferenz im September 2023 ein, sondern die Web-App wird als Open Educational Ressource allen Schulen zugänglich gemacht.

Kontakt:

w.dannecker@uni-koeln.de

.

Die Werkstattzeit

Vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd

Neben der Lernzeit und der Projektzeit ist die Werkstattzeit die dritte große Form des Lernens und Arbeitens an der Heliosschule. Hier werden vor allem die Fächer Sport, Musik und Kunst sowie Arbeitslehre abgebildet. Aber auch Angebote aus den Bereichen Thetaer, Entspannung, Foto und Film, Partizipation, Geschichte und Naturwissenschaften haben hier ihren Platz. Zweimal im Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler aus einem umfassenden Angebot unterschiedlichster Werkstätten auswählen. Dabei müssen sie bestimmte Pflichtbedingungen erfüllen und können ansonsten nach ihren individuellen Interessen und Vorlieben wählen. Beraten werden sie dabei von ihren jeweiligen Lernbegleiter*innen.

Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass einige Werkstätten von externen Kooperationspartner*innen aus dem Veedel und darüber hinaus angeboten werden. Dadurch können die Schüler*innen aus einer noch größeren Vielfalt von Kursen wählen. Zugleich werden auf diese Weise Begegnungen mit Menschen aus den verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen ermöglicht.

Mittlerweile bieten auch Schülerinnen und Schüler Werkstätten an, u.a. im künstlerischen Bereich. Hierbei werden sie von Erwachsenen beraten und begleitet, können aber weitgehend selbstständig ihre Angebote gestalten.

Die Schülerinnen und Schüler im Doppeljahrgang 5_6 besuchen viermal in der Woche eine Werkstatt. Ab Stufe 7 sind es sechs Werkstattslots. Grund hierfür ist, dass nun auch das vierte Hauptfach (der so genannte Wahlpflichtbereich I) in der Werkstattzeit stattfindet. Hier können die Schülerinnen und Schüler zwischen den folgenden Angeboten wählen: Arbeitslehre, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften und Spanisch als 2. Fremdsprache.

Diese Werkstätten bieten wir im Schuljahr 24_25, 1. Halbjahr an:

Jahrgang 5_6

 

Jahrgang 7_8

 

Jahrgang 9

 

Jahrgang 10

 

Hast du / haben Sie Interesse daran, eine Werkstatt anzubieten?

Wir suchen immer wieder Menschen aus dem Veedel oder darüber hinaus, die Interesse daran haben, an der Heliosschule eine Werkstatt anzubieten. Voraussetzungen dafür sind die Bereitschaft, sich auf die Arbeit jungen Menschen einzulassen und die Begeisterung für ein Thema, das zum Lern- und Bildungsangebot der Heliosschule passt. Inhaltlich sind hier kaum Grenzen gesetzt – die Palette reicht von künstlerisch-kreativen und musikalischen Angeboten über Sport, Bewegung und Entspannung bis hin zu sozialen, ökologischen und stadtteilbezogenen Themen.

Ansprechpartner:

Lukas Finkeldei (Pädagogischer Mitarbeiter im GanztagTeamleitung Ganztag / Koordination Kooperationen im Veedel)lukas.finkeldei at heliosschule.de +49 221 3558998-0
 

Die Projektzeit

fächerverbindend – aktiv – forschend

Neben der Lernzeit in der Lernlandschaft ist die Projektzeit das zweite große Lernformat, in dem die Schüler*innen stammgruppenweise bzw. innerhalb der Lernlandschaft arbeiten.

Das Schuljahr ist eingeteilt in 5 bis 6 Projektepochen. Jede Projektepoche ist einem Themenschwerpunkt gewidmet. Die Entwicklung der Themen erfolgt auf der Basis der Kernlehrpläne der beteiligten Fächer und ist zugleich orientiert an den 17 Global Goals der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (link). Beispiele hierfür sind Themen wie Gesunde Ernährung, Forschen im Veedel, nachhaltige Mobilität, Klima und Wetter etc.

In der Projektzeit verfolgen wir einen fächerverbindenden, ganzheitlichen Ansatz. Daher sind in der Projektzeit gleich mehrere Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaft, Gesellschaftslehre, Religion / Praktische Philosophie, Arbeitslehre-Wirtschaft und Informatik zusammengefasst.

Während in den unteren Jahrgängen die Projekte in der Regel von den Stammgruppenleiter*innen durchgeführt werden, erfolgt in den Jahrgängen 9 und 10 eine stärkere fachliche Fokussierung. Hier reisen dann die Fachlehrkräfte mit „ihren“ Projekten von Stammgruppe zu Stammgruppe.

In den Projekten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Basiswissen zu den jeweiligen Themen. Viel Raum nimmt aber auch die Arbeit an eigenen Forscher*innenfragen ein. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen an Fragestellungen arbeiten, die für sie bedeutsam sind.

Mindestens so wichtig wie die Aneignung von Wissen ist das Erlernen von Methoden und der Erwerb medienbezogener Kompetenzen. Orientierung bietet dabei u.a. der Medienkompetenzrahmen NRW (link). Wann immer es möglich ist, forschen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule. Sie nutzen das Veedel, den Stadtteil und viele Orte in der Stadt als Lern- und Erfahrungsorte. Dabei legen wir Wert auf die Zusammenarbeit mit den verschiedensten außerschulischen Partnern wie Betrieben, Initiativen, Vereinen, Behörden, Museen etc und auf die Begegnung mit Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Arbeitswelt und der Zivilgesellschaft.

Die Projekte im Schuljahr 23_24

Jahrgang 5_6

07.08. bis 18.08.23

Vorbereitungswoche / Projekt 0

sich einander kennenlernen, die Heliosschule kennenlernen

21.08. bis 27.10.23

Natur in der Stadt –

Ernährung, Bewegung und Gesundheit

NW, PP

30.10. bis 20.12.23

Technologie im Hier und Jetzt

NW, GL

08.01. bis 01.03.24

Leben, Liebe, Lust

NW, PP, GL

Kooperationen: InseB Team, ProFamilia, Anyway, Schlau NRW

04.03. bis 03.05.24

Mobil in Köln und in der Welt

GL

Kooperation: Verkehrswacht Köln, Polizei RheinErft, RTCDSD Köln

06.05 bis 28.06.24

Beinahe unsichtbar – auf den Spuren von Köln im Mittelalter

GL

Kooperation: Social Lab / Universität zu Köln

0107. bis 05.07.24

Medienkompetenzwoche

alle Fächer

Jahrgang 7_8

Im Jahrgang 7_8 laufen aus organisatorischen Gründen in den Lernlandschaften verschiedenen Projekte parallel. Aus diesem Grund werden hier keine Zeiträume für die Projekte angegeben.

Landschaftszonen und Ökosystem

NW, GL

Gutes Leben

GL, ALlink zur den Folien zum Projekt

Kooperation: Allerweltshaus Ehrenfeld

Globale Gefahren

GL, PP, NW

Kooperationen: Feuerwehr Ehrenfeld, Krake e.V.

Cybermobbing, Cybergrooming

AL, PP

Kooperation: Medienlotsinnen (link)

Kolonialismus, Imperialismus

GL, PP

B[r]aking B[re]ad

NW (Chemie)

Jahrgang 9

Im Jahrgang 9 laufen aus organisatorischen Gründen in den Stammgruppen verschiedenen Projekte parallel. Aus diesem Grund werden hier keine Zeiträume für die Projekte angegeben.

Blindes Folgen hat Konsequenzen: Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus

GL, PP

Kooperation: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln / ElDe-Haus

link zu den Ergebnissen auf der Seite des NS-Dok

Der Stoff, aus dem die Welt besteht

NW – Chemie

Gemeinsam für eine gerechte Zukunft

GL, PP

Kooperation: allerweltshaus e.V.

Energie verstehen – Mechanik im Fokus

NW – Physik, AL

Wirtschaft und Arbeit – heute und morgen

AL, GL, PP

Unseren Körper laufend verstehen

NW – Biologie, Sport

Jahrgang 10

Im Jahrgang 10 laufen aus organisatorischen Gründen in den Stammgruppen verschiedenen Projekte parallel. Aus diesem Grund werden hier keine Zeiträume für die Projekte angegeben.

Abgeschaut von Mutter Natur: Innovation in Haushalt, Medizin und Technik

AL, NW – Chemie

Deutschland nach 1945

GL, PP

Verstädterung

GL, PP

Kooperation: Bezirksamt Ehrenfeld u.a.

Thema ist noch in Arbeit

NW – Physik

seg_vivid

Die Lernberatung

Beziehung stärken – Selbststeuerung fördern – das Lernen begleiten

Wir an der Heliosschule sind überzeugt:

Selbstgesteuertes und persönlich bedeutsames Lernen erfordert tragfähige Beziehungen zwischen Schüler*innen und Lernbegleiter*innen und eine individuelle, sorgfältige Begleitung.

Ein wichtiger Baustein des pädagogischen Konzepts der Heliosschule ist daher das Format Lernberatung. Regelmäßig treffen sich die Lernbegleiter*innen und Schüler*innen zu kurzen Beratungsgesprächen („Helios Haltestelle„). Außerdem gibt es zweimal im Jahr ein Lern- und Entwicklungsgespräch, bei dem auch die Eltern bzw. die Sorgeberechtigten dabei sind.

Inhalte der Beratungen sind psychosoziale Themen, die Lernorganisation, das fachliche Lernen oder gezielte Hinweise im Sinne der individuellen Förderung.

Von besonderer Bedeutung ist die Haltung, mit der die Erwachsenen die Beratungsgespräche gestalten:

  • Wir wollen die Lernenden stärken, sie stehen im Mittelpunkt.
  • Nicht über die Lernenden reden, sie selbst reden lassen!
  • Jeder Fortschritt ist eine Leistung. (Stärken sammeln)
  • Zielorientierung: Wir erarbeiten ein bis drei Ziel(e) bis zum nächsten Haltestellengespräch. 
  • Wir machen transparent, ob Aspekte des Gesprächs vertraulich sind.

Ausführliche Informationen zur Lernberatung an der Helios Gesamtschule können hier heruntergeladen werden.

 

Die Stammgruppenzeit

Gemeinschaft erfahren – Partizipation einüben – sich über aktuelle Themen austauschen

Die Stammgruppenzeit ist das pädagogische Herz der Lernformate an der Heliosschule. Täglich treffen sich die Kinder bzw. Jugendlichen einer Stammgruppe mit mindestens einer / einem ihrer Lernbegleiter*innen – montags bis donnerstags um 8:30 Uhr zu Beginn des Schultages und freitags um 11:30 Uhr zum Abschluss der Woche.

Die Stammgruppenzeit bietet vielfältige Gelegenheiten zum sozialen Lernen, zum Feiern, Spielen und Entspannen, aber auch zum Austausch über aktuelle Themen aus der Schule, aus der Stadt oder aus der großen weiten Welt.

Für die Stammgruppenzeit gibt es fest stehende Rituale, aber auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Verbindlich ist der einmal pro Woche stattfindende Stammgruppenrat. Dieser wird von den Schülerinnen und Schülern so autonom wie möglich vorbereitet und durchgeführt. Die Tagesordnung, die Liste der Redner*innen, die Zeitüberwachung, die Moderation und das Protokoll – alles wird von den Schüler*innen selbstständig verantwortet. Der Stammgruppenrat bietet somit die Gelegenheit, nicht nur über Partizipation zu sprechen, sondern diese auch ganz konkret einzuüben.

Freitags besteht in der Stammgruppenzeit die Möglichkeit der Heliosfeier oder der Lernlandschaftsfeier. Hier ist die Gelegenheit für Präsentation, kleine Aufführungen, Ausstellungen oder Feiern.

SeGeL – das selbstgesteuerte Lernen entwickeln und fördern

Selbststeuerung entwickeln – Verantwortung übernehmen – Lernumgebungen individuell nutzen

Lernen und Arbeiten in offenen Lernformaten stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen im Bereich der Selbststeuerung und Eigenverantwortung. Diese sind wie alle anderen Kompetenzen bei jeder Schülerin und bei jedem Schüler sehr individuell ausgeprägt. Um wirksam und nachhaltig lernen zu können, benötigen die Lernerinnen und Lerner je individuelle Lernumgebungen – Hafen, Küste, Meer und Welt. Dies gilt erst recht für die offenen Lernlandschaften in unserem künftigen Schulgebäude.

Mit dem SeGeL-Konzept können sich die Kinder und Jugendlichen je nach ihren Kompetenzen im Bereich Selbststeuerung und Eigenverantwortung unterschiedliche Lernumgebungen nutzen. Jede Lernumgebung ist mit spezifischen Rechten und Pflichten verbunden und durch eine unterschiedliche Intensität der Begleitung durch die Erwachsenen gekennzeichnet.

Wer welche Lernumgebung die Schülerin oder der Schüler nutzt, ist nicht dem Zufall oder der willkürlichen Entscheidung der Erwachsenen überlassen. Vielmehr werden die Kinder und Jugendlichen bei der Zuweisung der Lernumgebung aktiv beteiligt.

Insbesondere in der Lernberatung können die Schüler*innen gemeinsam mit der Lernbegleiterin oder dem Lernbegleiter ihr Lernverhalten und ihre Kompetenzen in den Bereichen Selbststeuerung und Eigenverantwortung reflektieren. Dabei können gemeinsam Ziele vereinbart werden – auch im Hinblick auf den Wechsel in eine andere Lernumgebung.

Das SeGeL-Konzept ist im Schuljahr 23_24 im gesamten Doppeljahrgang 5_6 gültig. Im Doppeljahrgang 7_8 werden das Konzept sukzessive eingeführt. In den darauffolgenden Schuljahren wächst das Konzept in die oberen Jahrgänge.

Informationen zum SeGeL-Konzept gibt es hier zum Herunterladen:

 

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Die Global Goals als Leitfaden für eine zukunftsfähige Bildung

An der Heliosschule sind wir der festen Überzeugung: Das Bemühen um den Erhalt der natürlichen Ressourcen und einer intakten Umwelt für die künftigen Generationen ist einer unserer wichtigsten Aufträge für Schule und Erziehung.

Jugendliche in aller Welt bringen es derzeit auf eindringliche Weise zum Ausdruck: Sie benennen klar die ökologischen Krisen und deren Ursachen. Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich für Klimaschutz, Artenvielfalt und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Und sie fordern dies vehement und zu Recht auch von den Verantwortlichen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ein.

Auch die weltweite Staatengemeinschaft hat sich die Verbesserung der ökologischen, der wirtschaftlichen, der sozialen und der politischen Verhältnisse auf der Erde zum Ziel gesetzt. Auf der so genannten ‘Rio+20-Konferenz’ beschlossen die Staaten die Entwicklung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals / SDGs). Diese 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft (Agenda 2030). Mittlerweile sind diese Ziele weltweit bekannt als ‘Global Goals’.

Nähere Informationen hierzu unter www.globalgoals.org

Bei der Umsetzung der Global Goals spielt die Bildung eine zentrale Rolle. Daher gibt es mittlerweile in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Erde konkrete Vereinbarungen für eine ‘Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier drei wichtige Beispiele:

  • Der Nationale Aktionsplan Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Link)
  • Der Orientierungsrahmen für eine globale Entwicklung der Kultursministerkonferenz (Link)
  • Die Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW (Link)

Was bedeutet das für die Arbeit in der Schule?

Nehmen wir die Ziele für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ernst, so verändert dies die Arbeit und das Lernen in unseren Schulen. Schließlich wächst hier die Generation heran, die in höchstem Maße von den weltweiten Veränderungen und Risiken betroffen sein wird. Die Klimaveränderung, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, aber auch die Gefährdung der Demokratie und die weltweiten Migrationsbewegungen werden das künftige Leben unserer Kinder und Jugendlichen stark verändern. Es ist die Aufgabe von Schule, die Heranwachsenden auf diese Herausforderungen vorzubereiten und stark zu machen.

Die Global Goals in den Lernformaten der Heliosschule

An der Heliosschule bestimmten die Global Goals auf vielfältige Weise das Leben und Lernen. Schon in der Primar­stufe sind sie bedeutsam für die Formulierung der so genannten Themenklammern, die die Ausrichtung des Lernens in den verschiedenen Lernformaten vorgeben. 

In der Sekundar­stufe / Gesamtschule gibt es verschiedene Anknüpfungspunkte für die aktive Auseinandersetzung mit den Global Goals: 

  • Es gibt Werkstätten, in denen die Schüler*innen sich mit verschiedenen Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen, so z.B. die Schüler*innenfirma ‘Onkel Helios’, die sich für einen nachhaltigen Konsum einsetzt, die Garten- und Umweltwerkstätten, die Werkstatt mit dem Fahrrad durch Köln mit dem Schwerpunkt umweltfreundliche Mobilität, Werkstätten zu gesunder und nachhaltiger Ernährung usw. Geplant ist außerdem die Werkstatt Verantwortung. Hier haben die Jugendlichen die Gelegenheit, sich über einen längeren Zeitraum hinweg ehrenamtlich zu engagieren bzw. in einem gemeinnützigen Projekt im Veedel mitzuarbeiten.
  • Eine zentrale Rolle spielen die Global Goals insbesondere in der Projektzeit. Hier sind sie neben den Lehrplänen der beteiligten Fächer Ausgangspunkt für die Festlegung der Themen für die Projektepochen im Laufe eines Schuljahres. Beispiele sind die Projekte Besseresser*innen, Mobil in Köln und in der Welt, Natur in der Stadt, Dat Wasser vun Kölle, Sexualität der Geschlechter (alle im Doppeljahrgang 5_6). Im Doppeljahrgang 7_8 lernen die Schüler*innen die Idee der Global Goals und der Nachhaltigkeit explizit kennen. Dabei geht es dann auch darum, sich aktiv für die Umsetzung der Global Goals einzusetzen, z.B. durch Informationskampagnen oder ökologische bzw. soziale Projekte in der Schule oder im Veedel.
  • Auch im Schulleben jenseits der Arbeit in den Lernformaten spielen die Global Goals eine wichtige Rolle. Beispiele hierfür sind die Nutzung klimaschonender Verkehrsmittel bei Exkursionen und Fahrten, Müllvermeidung bei Schulveranstaltungen, eine gesunde und nachhaltige Ernährung in den Schulmensen, die naturnahe Gestaltung des Schulgeländes, die Reduzierung von Papierverbrauch. Als Veedelsschule ist es für uns von zentraler Bedeutung, dass Lernen im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht nur innerhalb der Schule passiert. Das Veedel, die Stadt und Region bieten vielfältige Lernorte und -möglichkeiten. Schülerinnen und Schüler können ihr Umfeld erkunden, sich mit Forscher*innenfragen auf den Weg machen, Expertinnen und Experten für bestimmte Themen kennenlernen und befragen usw. Umgekehrt kommen Menschen aus den verschiedensten Bereichen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens in die Schule, um hier gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu lernen und zu arbeiten. Hierbei entwickeln wir eine Netzwerk aus Kooperationspartner, so z.B. der Ehrenfelder Gartenwerkstatt, dem Kölner Künstlertheater, dem Bürgerzentrum Ehrenfeld und vielen anderen Institutionen im Veedel.

An der Heliosschule sind wir davon überzeugt, dass Kinder und Jugendliche nur auf ganzheitliche Weise Kompetenzen für ihre eigene Zukunft und für die Zukunft unseres Planeten erwerben können. Ausgangspunkt ist die Sensibilität für soziale, ökologische, wirtschaftliche und politische Fragestellungen – vor Ort und global. Um die Zusammenhänge zu verstehen, ist der Erwerb von Wissen im Hinblick auf die globalen Risiken und deren lokale Ursachen und Folgen erforderlich. Wissen jedoch wird erst dann lebendig und anwendbar, wenn die Lernenden auch Möglichkeiten der Gestaltung, der Mitwirkung und der Partizipation nutzen können. Im Fachjargon der Pädagog*innen heißt das Handlungskompetenz. Es geht darum, aktiv in gesellschaftlichen Prozessen mitzuwirken – in der Schule, im Veedel, in der Stadt und darüber hinaus. Nur wenn Heranwachsende spüren, dass ihre Sicht auf die Dinge ernst genommen wird und wenn sie selbst etwas verändern können, dann werden sie sich auch für eine bessere Zukunft einsetzen.

Links und Materialien

Video zum Workshop ‚Educators for tomorrow‚ (2020)

link

Projekt 7.1 – Die Global Goals im Veedel (Dokumentation)

 

Lernen digital

selbstorganisiert – kollaborativ – medienkompetent

Von der Gründung der Schule an arbeiten wir konsequent daran, die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien für das Lernen und für den Kompetenzerwerb der Schüler*innen zu nutzen. Die Stadt Köln stattet die neu gegründeten Gesamtschulen umfassend mit digitalen Ressourcen aus. Dies gilt sowohl für die digitalen Endgeräte wie auch für die nahezu vollständige W-LAN-Ausleuchtung der Schulgebäude und der Ausstattung mit mobilen Präsentationseinheiten in allen Räumen. Die Administration der mobilen Endgeräte sowie ein großer Teil des technischen Supports erfolgt durch die Firma Netcologne als einem erfahrenden und kompetenten Kooperationspartner der Stadt Köln.

Mit einer Mischung aus städtischer Finanzierung und Elternfinanzierung ist es möglich, dass wir in allen Jahrgängen eine 1:1 – Ausstattung mit mobilen Endgeräten bereitstellen können. Das bedeutet: jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über ein eigenes iPad mit einem individuellen, passwortgeschützten Zugang.

Um eine zeitgemäße Bildung zu ermöglichen, stellen wir den Schüler*innen wie auch den Mitarbeiter*innen mit der Google Education Suite (G Suite) eine leistungsfähige digitale Umgebung und Lernplattform zur Verfügung. Diese bietet vielfältige Möglichkeiten der digitalen Kommunikation, des kollaborativen Arbeitens und Bereitstellung und Ablage von Arbeitsplänen, Projektaufgaben u.a. Die Vereinbarung zur Nutzung der G Suite steht hier als pdf zum Download zur Verfügung.

Nutzungsvereinbarung G Suite 

Unterstützt durch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft arbeitet die Schule mit an der Entwicklung eines digitalen Logbuchs, welches künftig das zentrale Werkzeug für die Planung der Lernprozesse der Schüler*innen und für die Bereitstellung der Lernaufgaben sein wird. Im Schuljahr 2019_2020 waren Lehrkräfte der Heliosschule zusammen mit Kolleg*innen weiterer Schulen in die Entwicklung des digitalen Logbuchs eingebunden. Die Entwicklung und Programmierung liegt in den Händen von onto digital, einem Bonner Software-Unternehmen. Im Rahmen mehrerer Workshops wurden auch Schüler*innen und Schüler mit ihrer Expertise in die Entwicklung eingebunden. Zu Beginn des Schuljahres 2020_2021 ist das Digitale Logbuch unter dem Namen ‚lernlog‘ in allen drei Jahrgängen der Sekundar­stufe eingeführt worden (link zu weiteren Informationen auf der Seite der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft).

In verschiedenen Lernformaten haben die Schülerinnen und Schüler an der Heliosschule die Möglichkeit, sich kritisch mit den vielfältigen Angeboten der digitalen Welt auseinanderzusetzen und diese zu nutzen. Dazu gehören das Wissen und die Fertigkeiten bei der Nutzung digitaler Tools ebenso wie der selbstbewusste und kritische Umgang mit Social Media und die Fähigkeit zum Erkennen von Fake News und Suchtpotentialen.

Ein spannendes Projekt sind hier die Net-Piloten. Mädchen und Jungen der achten Jahrgangsstufe der Heliosschule werden im Rahmen einer Werkstatt geschult, um Mitschüler*innen Informationen rund um Computerspiele und Internetangebote und zum verantwortungsvollen Umgang damit näher zu bringen. Das Projekt steht im Kontext der Kampagne „Ins Netz gehen – Online sein mit Maß und Spaß“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Eltern werden beteiligt in regelmäßig stattfindenden Infoabenden mit Tipps Zur Medienerziehung und mit Diskussion gemeinsam mit den Net-Piloten.

In den kommenden Jahren soll das Projekt nachhaltig an der Schule installiert werden.

Link zu den Netpiloten

eltern-digital.heliosschule.de – Themen und Lösungen rund um die digitalen Themen der Heliosschule.

Seit Frühjahr 2020 treffen sich Eltern aller Jahrgangsstufen mehrmals im Schuljahr zum regelmäßigen Austausch sowie zum gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen zu vielen digitalen Themen der Heliosschule.

Es geht zum Beispiel um Themen wie das Drucken von Zuhause über das iPad, das Einrichten des Jugendschutzes oder Infos zur Chat-Netiquette. Außerdem können medienpädagogische Fragen gestellt werden, die dann im regelmäßigen Austausch gebündelt an das Team Digital der Schule gerichtet werden.

Auf der Website des Arbeitskreises werden die Ergebnisse und Lösungen für alle Interessierten veröffentlicht. Neben Tipps und Wissenswertes werden hier zukünftig Termine bekannt gegeben, die neben den Schulfächern die digitalen Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern aber auch Eltern fördern.

Der Arbeitskreis „Helios Eltern Digital“ freut sich immer auf neue Gesichter, Ideen und Mitwirkung. Vielleicht hast auch Du Lust Dich am digitalen Schulwandel zu beteiligen. 

Weitere Infos und Termine zu unseren Treffen findest Du unter eltern-digital.heliosschule.de.

Kontakt:

Sonya Eller sonya.eller at mut.heliosschule.de
Sebastian Hardt basti.hardt at mut.heliosschule.de

mjg
seg_vivid
mjg

Projekt Herausforderung

Sich ausprobieren – ein nachhaltiges Projekt planen – etwas wagen – Herausforderungen bewältigen – Gemeinschaft erleben

Zu Fuß mit Zelt und Schlafsack durch die Eifel – mit einem Wanderzirkus reisen – mit dem Rad nach Holland an die Nordsee und zurück – 11 Tage lang so wenig Strom verbrauchen wir möglich.

Das sind nur einige Beispiele für Herausforderungen, die sich die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 8 im Schuljahr 22_23 ausgesucht hatten. Unterwegs waren die Gruppen dann im Sommer 2023 unmittelbar nach den Sommerferien.

Unsere Überzeugung:

  • Jugendliche brauchen Verlässlichkeit.
  • Aber: Jugendliche möchten auch Unbekanntes entdecken und Grenzen erfahren.
  • Sie wollen sich selbst kennenlernen und über sich hinauswachsen.

Darum führen wir das Projekt Herausforderung durch. Im 2. Halbjahr des 8. Jahrgangs entwickeln die Jugendlichen in  kleinen Gruppen ein für sie herausforderndes Projekt. Zu Beginn des Jahrgangs 9 setzen sie dieses Projekt um.

Das sind die Regeln:

  • Die Jugendlichen suchen sich ihre persönliche Herausforderung
  • Die Gruppen planen selbständig ihr Projekt.
  • Das Projekt dauert 11 Tage.
  • Die Gruppen werden von externen Companions begleitet, nicht von Lehrer*innen.
  • Sie übernachten nicht zu Hause (nach Möglichkeit außerhalb von Köln).
  • Die Gruppen haben ein begrenztes Budget. Das verwalten sie selbst.
  • Die Handys bleiben zuhause.
  • Jeden Tag um 12:00 erhalten die Eltern ein Foto.

Wir arbeiten mit dem Bildungsträger Herausforderung einfach machen (link) zusammen. Erfahrene Pädagog*innen unterstützen die Menschen an der Heliosschule beim Projekt Herausforderung in diesen Bereichen:

  • Die Lernbegleiter*innen der Heliosschule werden gecoacht.
  • Es gibt einen Elternabend  für die Eltern und Sorgeberechtigten.
  • Die Companions werden geschult. 

Dies sind weitere wichtige Merkmale des Projekts:

  • Die Jugendlichen werden bei der Entwicklung und Ausarbeitung ihrer Projektideen von ihren Lernbegleiter*innen unterstützt. 
  • Die Projektidee wird einem Auswahlkomitee vorgestellt. In diesem Komitee sitzen auch Eltern. Das Komitee entscheidet: Kann das Projekt so umgesetzt werden? Welche Auflagen müssen gegebenenfalls noch erfüllt werden? 
  • Es gibt ein 24h-Notfalltelefon.

Für den Zeitraum der Projektdurchführung werden die Jugendlichen vom Besuch der Schule befreit. Sie nehmen stattdessen an einem außerschulischen Bildungsangebot teil. In dieser Zeit sind sie dann auch über den Träger versichert.

Wir haben das Projekt evaluiert. Die Ergebnisse und die Berichte der Jugendlichen zeigen: In vielen Fällen haben die Schüler*innen echte Herausforderungen bestehen müssen. Manchmal sind sie an ihre körperlichen, mentalen und emotionalen Grenzen gekommen. Manchmal waren sie auch mit Enttäuschungen konfrontiert oder mussten ihre Planungen der Realität anpassen. 

Sehr häufig aber wird deutlich: Die Jugendlichen wachsen oft über sich hinaus. Sie erleben sich als kompetent und wirksam. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen

  •  im Umgang miteinander 
  • bei der Überwindung von Grenzen 
  • und bei der Bewältigung von Herausforderungen. 

Und schließlich leistet das Projekt Herausforderung auch einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung. Hierzu empfehlen wir einen interessanten Beitrag im Deutschen Schulportal.

Für die Begleitung der Gruppen im Projekt Herausforderung suchen wir fortlaufend COMPANIONS. Interessierte Menschen können sich hier melden:

Hilke Lamers (Didaktische LeiterinLernbegleiterin für Deutsch und Philosophie)hilke.lamers at heliosschule.de + 49 221 355 8998-0

mjg
mjg

Zukunft Beruf

Berufs- und Studienorientierung an der Heliosschule: Erfahrungen sammeln – Stärken und Interessen erkunden – die Berufswelt kennenlernen

Hier bauen wir Stück für Stück eine Seite zur Berufsorientierung an der Heliosschule auf.

Zur Orientierung gibt es hier die wichtigsten Termine für das Schuljahr 2022_2023:

Das Lernen von der Zukunft her denken – das ist ein wichtiger Leitsatz für die Arbeit in den verschiedensten Formaten und Projekten an der Heliosschule. Ein wichtiger Teil dieser Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen ist ihr künftiges Berufs- und Arbeitsleben.

  • Do, 25.01.2024: Berufsfelderkundung Jahrgang 8
  • Do, 21.03.: Berufsfelderkundung Jahrgang 8
  • Do, 25.04.2024: Girls‘ & Boys‘ Day Jahrgang 7
  • Do, 25.04. 2024: Berufsfelderkundung Jahrgang 8
  • Mo, 03.06. bis Fr, 14.06.2024: Berufspraktikum Jahrgang 8
  • Mo, 03.06. bis Fr, 21.06.2024: Berufspraktikum Jahrgang 9

Daher ist es uns ein sehr wichtiges Anliegen, die Jugendlichen an der Heliosschule schon frühzeitig bei der Orientierung auf dem vielfältigen Arbeits- und Ausbildungsmarkt bestmöglich zu beraten. Dazu gehört die Förderung von Eigenverantwortung, das Erkennen der eigenen Stärken und Interessen, das Sammeln von Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern und die Information über die unzähligen Möglichkeiten von Ausbildung und Studium.

Das sind die wichtigsten Grundlagen und Ziele unserer Arbeit bei der Berufsorientierung:

  • inklusiv
  • individuell
  • orientiert an den Stärken, Begabungen und Interessen der Jugendlichen
  • kooperativ
  • zielgerichtet
  • standortorientiert („Schule im Veedel“)

Die Bausteine der Berufsorientierung kommen in allen Formaten der Heliosschule vor: in der Lernzeit, Projektzeit, Werkstattzeit, der Stammgruppenzeit und in der Lernberatung. Wir als Schule machen das nicht alleine, sondern arbeiten hier mit vielen Kooperationspartner*innen zusammen. Beteiligt sind also viele Menschen und Institutionen:

  • die Lernbegleiter*innen der Heliosschule
  • das Team Berufsorientierung
  • die Eltern aus der Helios Schulgemeinschaft
  • die Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit
  • Betriebe und Institutionen aus dem Veedel und der Stadt
  • und und und …

Downloads:

Berufsfelderkundung –

Zusage

Berufsfelderkundung –

Teilnahmebescheinigung

Betriebspraktikum –

Zusage

Betriebspraktikum –

Teilnahmebescheinigung

 

 

 

 

Informationen für Betriebe

Eltern Know How an der Helios

 

 

Kontakt:

Beate Jell (Lernbegleiterin für Deutsch, Kunst und Arbeitslehre / TextilgestaltungKoordinatorin für Berufsorientierung)beate.jell at heliosschule.de

Das Team Berufsorientierung:

  • Simon Friedrichs
  • Tine Holzmann
  • Marius Bartholme
  • Andreas Fischer

Helios International

Grenzen überschreiten – Begegnungen ermöglichen – Erfahrungen sammeln

Helios meets Welsberg / Südtirol – Projekt „Nachhaltiges Handeln im ländlichen und urbanen Raum“

Hier präsentieren wir Informationen über die Schulpartnerschaft zwischen der Helios Gesamtschule und der Mittelschule Paul Troger in Welsberg / Südtirol veröffentlichen. Die erste Reise der Schüler*innen aus Köln ins Südtiroler Pustertal hat 6. bis 10. Juni 2022 stattgefunden. Im September 2022 fand dann der Gegenbesuch der Gruppe aus Welsberg statt.

Ansprechpartner*innen an der Heliosschule sind Dominique Böert, Iris Ellermann und Daniel Follmann.

Die Idee des Austauschprojekts besteht u.a. darin, nachhaltiges Denken und Handeln auch im Austausch und in der Kooperation mit weiteren Partnern zu initiieren. Der Titel des Projekts lautet: Nachhaltiges Handeln im ländlichen und im urbanen Raum.

Hierfür konnten wir einige Organisationen und Institutionen gewinnen:

  • Pädagogisches Beratungszentrum Brunecklink
  • Landesagentur für Umweltbildung und Ökoinstitutlink
  • Forstinspektorat Welsberg
  • allerweltshaus Kölnlink
  • Wasserschule Kölnlink
  • the good food Köln link
  • Universität zu Köln – ökologische Rheinstation – link

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des europäischen Programms Erasmus +.

Berichte von der Reise der Helios Schüler*innen nach Südtirol

Infos zur Reise

Bericht über die Reise

Dokumentation über den Aufenthalt auf dem Burgerhof

 

 

 

Fotodokumentation der Reise

Workshop „Jede/r kann die Welt verändern“ – Bericht über die Begegnung mit der Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer

Dokumentaton des Workshops „Wasserleben

Fotodokumentation Burgerhof

bsh

Bericht vom Besuch der Schüler*innen aus Welsberg / Südtirol in Köln

Bericht über den Besuch

Dokumentation der Exkursion zum Großklärwerk Köln Stammheim

Dokumentation des Workshops „The Good Food“

Video-Doku über den Besuch

Dokumentation der Exkursion zur Ökologischen Rheinstation der Universität Köln

Bericht in der Zeitung Gsiesa Blattl, 1_2023

Radiobeitrag der Schüler*innen aus Welsberg

 

Köln – Barcelona

Der Spanisch-Kurs aus dem Jahrgang 8 startet zum ersten Austausch mit einer Schule in Barcelona im Mai 2022. Bald gibt es auch hierüber weitere Informationen.

Was hat ein alter Küchenschrank mit der Fahrt nach Spanien zu tun? Hier gibt es die Antwort auf die Frage.

Chill Out – entspannen, spielen, ins Gespräch kommen

Chillen an der Heliosschule

Ob Twister, Kickerturniere oder doch Black Stories in ruhiger Atmosphäre – in der freien Zeit ist hier Gelegenheit zum Frühstücken, Spielen, Kickern, Malen, Lesen, Musik und Hörbücher hören … Oder auch einfach mal zum Chillen und Nichtstun.

In den Chill Outs Borsig und Overbeck kann jede*r seinen/ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen nachgehen.

Sitzsäcke und Sofas laden zum Entspannen ein und geben Raum, um im neuesten Harry Potter Band zu versinken. Unsere Pädagogische Mitarbeiter*innen Lea Dressen und Melissa Knieps begleiten diese wunderbare Zeit, sind für Gespräche und gemeinsame Spiele da und unterstützen beim Herausfinden der eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten.

Die Chill Outs sind ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit an der Heliosschule. Der ganzheitliche Blick auf die Kinder und Jugendlichen, ein offenes Herz und ein offenes Ohr der Erwachsenen und die gemeinsame Zeit untereinander tragen dazu bei, dass die Schüler*innen sich will­kommen fühlen und die Schule als einen Ort des Wohlbefindens wahrnehmen.

Das Mittagessen

SERVICE: Die Speisepläne für unsere Mensen zum Herunterladen

OVERBECK:

Der aktuelle Speiseplan zum Herunterladen

 

In KW 37 setzen aus personellen Gründen auf einen Speiseplan mit Überraschungen. Wir bitten um Verständnis.

WASSERMANN:

Der aktuelle Speiseplan zum Herunterladen

 

SERVICE: Die Formulare zum Anmelden für das Mittagessen zum Herunterladen

OVERBECK:

 

WASSERMANN:

 

Essen als Zeit zum Genießen, für Entspannung und Kommunikation und als Lernfeld

An der Heliosgesamtschule ist ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen eine wichtige Grundlage, um die Lernphasen der Ganz­tags­schule gut zu ergänzen. Die Mittagspause ist eine pädagogisch wichtige und wertvolle Zeit betrachtet. Daher begegnen die Schüler*innen während der Essensphase auch immer einer/m Ansprechpartner*in aus dem Team.

OVERBECK

An der Overbeckstraße ist unser Jugendhilfeträger im Ganztag, die Perspektive Bildung e.V. für das Mittagessen verantwortlich. Daniela und Kim sind die Köchinnen. Sie kochen vor Ort frisch und lecker. Ob vegan, laktosefrei oder der Klassiker, Spaghetti Bolognese – für jede*n ist was dabei. Die Köchinnen werden unterstützt von einem Team aus ca. 25 Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang 5_6. Die Kids haben den Küchenführerschein abgelegt, der u.a. auch eine Hygienebelehrung umfasst. So können sie in der Küche und bei der Ausgabe helfen. Sie sind auch verantwortlich für die Snacks, die es in der Vormittagspause gibt.

WASSERMANN

Am Standort Wassermann gibt es seit Beginn des Jahres 2023 eine provisorische Mensa. Sie befindet sich in der neuen Containeranlage („Schallätt“). Zum Schuljahr 2024_2025 übernimmt die Perspektive Bildung e.V. auch den Betrieb in der Mensa WASSERMANN. Die guten Erfahrungen aus der Overbeckstraße können nun auch für die Schüler:innen ab Jahrgang 7 wirksam werden. Als Partner für die Bereitstellung von Mittagessen arbeiten wir mit dem Unternehmen KinderCater zusammen. KinderCater übernimmt auch die Versorgung der neuen Gesamtschulen Am Wassermann und Ossendorf in der direkten Nachbarschaft.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung – was hat das mit unserem Essen zu tun?

Die Selbstbestimmung, die saisonale Auswahl der überwiegend vegetarischen Gerichte und die Verknüpfung von Pädagogik und Essen führen dazu, dass die Schüler*innen der Heliosschule das Mittagessen als Lern-und Entdeckungsraum betrachten können. Ob es um die Herkunft der Produkte, die Gestaltung der Mensaräume oder die Unterstützung des Küchenteams im Alltag geht – hier kann und darf sich jede*r einbringen und so einen achtsamen Umgang für einen wesentlichen Baustein unseres (täglichen) Lebens erlernen und weiterentwickeln.

Zukünftig planen wir die Verknüpfung unserer Mensen mit dem Bereich der Berufsorientierung und möchten damit auch weitere Arbeitsfelder erschließen – intern sowie mit Kooperationspartner aus dem Veedel.

Ansprechpartnerin Mensa Overbeck:

Lea Dressen (Sozialpädagogin)lea.dressen at heliosschule.de

Ansprechpartner Mensa Wassermann:

Fabian Risser (Pädagogischer Mitarbeiter im Ganztag)fabian.risser at heliosschule.de +49 221 5005585-11

Ansprechpartner Perspektive Bildung e.V.:

Lukas Finkeldei (Pädagogischer Mitarbeiter im GanztagTeamleitung Ganztag / Koordination Kooperationen im Veedel)lukas.finkeldei at heliosschule.de +49 221 3558998-0

Daniela Dilgen

Lernen & Leben

Termine

Aktuelle Termine finden Sie auf unserem Google-Kalender

Eine Übersicht über die wichtigsten Termine im 1. Halbjahr 24_25 stellen wir hier zum Download zur Verfügung:

 

Hier möchten wir Sie und euch auf den Kölner Diversity-Kalender für 2024 aufmerksam machen. Ausführliche Informationen gibt es auf den Seiten der Stadt Köln (link).

 

Helios Elternpost 2024_2025

Auf dieser Seite können Sie die Ausgaben der Elternpost aus der Schulleitung der Sekundar­stufe / Gesamtschule herunterladen. Die Briefe sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet – oben befindet sich die jeweils aktuellste Ausgabe.

Helios Elternpost 24_25 – Jahrgänge 5 bis 11 – Ausgabe No 03

In der Ausgabe No 03 gibt es Infos zur Verkehrssituation am Wassermann und zum Start des Praxissemesters an der Heliosschule. Außerdem haben wir eine Reihe von Hinweise auf interessante Veranstaltungen für Eltern zusammengestellt.

Hier kannst du die aktuelle Ausgabe herunterladen:

 

Helios Elternpost 24_25 – Jahrgänge 5 bis 11 – Ausgabe No 02

In der Ausgabe No 02 geht es u.a. um diese Themen:

  • Nachrichten aus dem AK HeliMobil: Helios macht mit bei der Aktion stadtradeln
  • Erstattungen beim Schüler:innen-Ticket
  • Pflegschaftssitzungen am 9., 10. und 11. September
  • Brief von Ministerin Feller zum neuen Schuljahr

Hier kannst du die aktuelle Ausgabe herunterladen:

 

Helios Elternpost 24_25 – Jahrgänge 5 bis 11 – Ausgabe No 01

 

Partizipation und Mitgestaltung

Die Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das wichtigste Gremium der Schule. Hier werden alle wesentlichen Fragen der Entwicklung der Schule besprochen und entschieden. IDie Schulkonferenz besteht derzeit aus 12 Mitgliedern – je 4 Vertreter*innen aus den Reihen der Eltern, der Schüler*innen und der Mitarbeiter*innen. Der Vorsitz liegt beim Schulleiter.

Die Aufgaben und die Zusammensetzung der Schulkonferenz sind ist im Schulgesetz NRW – §§ 65 und 66 festgeschrieben.

Die Zusammensetzung der Schulkonferenz im Schuljahr 2023_2024

Schüler*innen:

  • Ole
  • Carlo
  • Anjulie
  • Sophie
  • Jamal
  • Leyla

Eltern:

  • Anne Kesting (als Vor­sit­zende der Schul­pfleg­schaft)
  • Fatima Ates
  • Julia Hierholzer
  • Stefan Distelkamp
  • Raphaella Burhenne de Cayres
  • Lucia Prause

Mitarbeiter*innen:

  • Marius Bartholme
  • Melchior Braun
  • Rahel Daams
  • Helge Delfs
  • Maya Longk
  • Lennard Spanuth

Mitarbeiter*innen – stellvertretende Mitglieder:

  • Scheku Anwar
  • Moritz Broncalla
  • Iris Ellermann
  • Norbert Jansen
  • Hannes Loh
  • Felix Trüten

wichtige Beschlüsse der Schulkonferenz

Einführung des Pool-Modells bei der Inklusionsbegleitung

In der Sitzung am 31. Mai 2024 einstimmig die Einführung des Pool-Modells bei der Inklusionsbegleitung beschlossen.

Was bedeutet „Pool-Modell in der Inklusionsbegleitung“?

Bislang wurde an der Heliosschule wie an den meisten anderen inklusiven Schulen das Modell der 1:1 – Begleitung praktiziert: Jeder Schülerin und jedem Schüler mit Anspruch auf Inklusionsbegleitung wurde eine Person als Inklusionsbegleiter:in zugeordnet. Umgekehrt bedeutet dies: Inklusionsbegleiter:innen kümmern sich stets nur um ihre Schülerin bzw. ihren Schüler. Dies ist ab dem Schuljahr 24_25 anders: In jeder Lernlandschaft gibt es eine Gruppe (Pool) von Inklusionsbegleiter:innen, die für die Schüler:innen mit Anspruch auf Inklusionsbegleitung zuständig sind. Die Vorteile: Die Ressource Inklusionsbegleitung kann künftig viel genauer auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen zum jeweiligen Zeitpunkt angepasst werden, der Einsatz der Inklusionsbegleiter:innen kann wesentlich flexibler und bedarfsgerechter erfolgen. Die Helios Grundschule arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit diesem Modell, nun führen wir es auch an der Gesamtschule ein.

Mehr Informationen zum Poolmodell gibt es in dieser Präsentation:

 

Die Helios Gesamtschule wird Mitglied im Netzwerk Life Teach Us

Der gemeinnützige Verein Life Teach Us hat sich zum Ziel gesetzt, kompetente und motivierte Menschen mit interessierten Schulen zu vernetzen. Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft und der Arbeitswelt kommen in die Schulen und stellen ihre Erfahrungen und Kompetenzen zur Verfügung. Eine Initiative, de sehr gut zum Leitbild der Heliosschule passt.

Mehr Informationen zu Life Teach Us gibt es hier:

 

Die Schulkonferenz hat sich in ihrer Sitzung vom 29. Mai 2024 einstimmig für den Beitritt der Schule in das Netzwerk Life Teach Us ausgesprochen.

Link zur Seite von Life Teach Us

Die Helios Gesamtschule wird Mitglied im Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘

Die Helios Grundschule ist bereits seit mehreren Jahren Mitglied im bundesweiten Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘. In diesem Netzwerk sind ca. 130 reformorientierte Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengeschlossen. Verbunden durch gemeinsame „Standards guter Schule“ sind die Schulen in derzeit 15 Arbeitskreisen organisiert. Die Schulen eines Arbeitskreises führen regelmäßig Schulbesuche ‚Peer Reviews‘ durch. Auf der Basis der zuvor formulierten Fragestellung der besuchten Schule geben die ‚Kritischen Freund*innen‘ ein differenziertes Feedback ‚auf Augenhöhe‘. Neben diesen Schulbesuchen gibt es Fortbildungen (‚Pädagogische Werkstätten‘), themenspezifische Arbeitsgruppen (z.B. ‚BüZ Oberstufe‘ und ‚BüZ vernetzt‘). Alle zwei bis drei Jahre treffen sich Vertreter*innen aller BüZ-Schulen zu einer gemeinsamen Tagung.

Die Schulkonferenz der Heliosgesamtschule hat sich in ihrer Sitzung vom 13. Dezember 2023 einstimmig für den Beitritt der Schule in den BüZ ausgesprochen.

Link zur Seite des BüZ

Das „WIR“ groß denken – alle sind gemeint. Unsere gemeinsame inklusive Haltung

Fast ein Jahr lang dauerte der Prozess zur Erarbeitung der gemeinsamen inklusiven Haltung. Diese ist Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung der konkreten pädagogischen und didaktischen Konzepte zur Umsetzung der Inklusion. In die Entwicklung und Formulierung dieser Haltung waren Menschen aus allen Gruppen der Schulgemeinschaft eingebunden. Zwei Schulentwicklungstage im Schuljahr 2022_2023 boten dafür die Gelegenheit. Eine multiperspektivisch zusammengesetzte Arbeitsgruppe hat schließlich die redaktionelle Arbeit übernommen. Die Schulkonferenz hat in ihrer Sitzung am 13. Dezember 2024 den Entwurf einstimmig angenommen.

 

Der Rahmen für das Leistungskonzept

Ein zentaler Baustein der Schulentwicklung im Schuljahr 2022_2023 ist die Entwicklung eines Leistungskonzepts. Dieses besteht aus zwei Teilen: 1) Der Rahmen mit allgemeinen Festlegungen und Bestimmungen – dieser wurde von der Schulkonferenz am 10. Mai verabschiedet (s.u.). 2) Die Einzelregelungen in den jeweiligen Fächern und Lernformate. Diese werden in den Fach- und Formatgruppen entwickelt und auch beschlossen.

 

Verlassen des Schulgeländes in der Mittagspause ab Jahrgang 9

Auf Antrag der Schüler*innenschaft beschließt die Schulkonferenz in der Sitzung vom 10. Mai 2023, dass die Schülerinnen und Schüler ab dem Jahrgang 9 in der Mittagspause das Schulgelände verlassen dürfen.

Der vollständige Text des Antrages, der von der Schulkonferenz einstimmig beschlossen wurde, kann hier heruntergeladen werden.

 

Projekt Herausforderung

In der Sitzung vom 7. Dezember 2022 haben die Mitglieder der Schulkonferenz einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen, künftig das Projekt Herausforderungen im Jahrgang 9 einzuführen. Dieser Beschluss gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Mitarbeiter*innenkonferenz. Dieser Beschluss ist in der Sitzung der Schulkonferenz vom 13. Dezember 2023 bestätigt worden.

die bisherigen Sitzungen der Schulkonferenz

Schulkonferenz am Mi, den 3. Juli 2024

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

Schulkonferenz am Mi, den 29. Mai 2024

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am Mi, den 13. Dezember 2023

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am Mi, den 13. September 2023

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am Mi, den 10. Mai 2023

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am Di, den 21. März 2023

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am Mi, den 7. Dezember 2022

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am Mo, den 21. November 2022

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am 20. September 2022

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am 4. Mai 2022

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am 23. November 2021

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

Herunterladen 

Schulkonferenz am 26. Oktober 2021

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am 28. April 2021

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am 6. Oktober 2020

Einladung und Tagesordnung

 

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schulkonferenz am 13. Mai 2020

Einladung zur Sitzung 
Protokoll der Sitzung 

Die Schüler*innenvertretung

Team Schülersprecher*innen:

  • Anjulie – 10D.1
  • Ole – 10D.2

Schüler*innen-Rat:

SV-Verbindungslehrer*innen:

  • Johanna und Thomas
  • Vertreter*innen: Felix T. und Valeska

Der Mitarbeiter*innen-Rat (Lehrerrat)

  • Beate Müller
  • Cornelius von Widdern (z.Zt. in Elternzeit)
  • Dominique Böert
  • Koko Javandoust
  • Valeska Degenhardt

Die Schulpflegschaft

Vor­sit­zende/r der Schul­pfleg­schaft:

Anne Kesting anne.k at mut.heliosschule.de
Sabine Wisskirchen
Raphaella Burhenne de Cayres

gewählte Elternvertreter*innen in der Schulkonferenz

  • Anne Kesting (als Vor­sit­zende der Schul­pfleg­schaft)
  • Fatima Ates
  • Julia Hierholzer
  • Stefan Distelkamp
  • Raphaella Burhenne de Cayres
  • Lucia Prause
  • weitere (Stell-)Vertreter*innen: Katrin Huppert, Gabi Deeg, Melanie Breese, Beate Scherer, Thandiwe Braun, Silke Wortel, Claudia Heller

Schul­pfleg­schaft – Sitzung am 21. März 2024

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schul­pfleg­schaft – Sitzung am 31. August 2023

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schul­pfleg­schaft – Sitzung am 27. April 2023

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schul­pfleg­schaft – Sitzung am 14. März 2023

Protokoll der Sitzung

 

Schul­pfleg­schaft – außerordentliche Sitzung am 22. September 2022

Protokoll der Sitzung

 

Schul­pfleg­schaft am 07. September 2022

Folien zur Sitzung

 

Protokoll der Sitzung

 

Schul­pfleg­schaft am 28. März 2022

Protokoll der Sitzung pdf 

Schul­pfleg­schaft am 28. September 2021

Protokoll der Sitzung pdf 

Schul­pfleg­schaft am 06. September 2021

Folien zur Sitzung

pdf 

Protokoll der Sitzung

pdf 

Schul­pfleg­schaft am 22. März 2021

Protokoll 

Schul­pfleg­schaft am 1. September 2020

Protokoll 

AK HeliMobil

Nachhaltige Mobilität an der Helios

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein wichtiger Baustein im Schulprogramm der Helios Gesamtschule. Im Kern geht es darum, dass Kinder und Jugendliche Wissen erwerben über die lokalen und globalen Zusammenhänge. Dabei werden die Dimensionen ökologisch ökonomisch und sozial immer vernetzt betrachtet. Nachhaltigkeit bedeutet dabei, das Zusammenleben der Menschen, die wirtschaftlichen Aktivitäten und die Nutzung der natürlichen Ressourcen so zu gestalten, dass auch künftige Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt vorfinden und das ökologische Gleichgewicht bewahrt wird.

Das Wissen über Nachhaltigkeit allein reicht dafür aber nicht aus. Junge Menschen müssen Gelegenheiten nutzen können, eine nachhaltige Welt selbst mitzugestalten. Die Pädagog*innen nennen das Handlungskompetenz.

Im neuen AK HeliMobil wollen wir gemeinsam aktiv werden und handeln. Ziel ist es, dass die Menschen der Helios Schulgemeinschaft sicher und umweltfreundlich mobil sein können – auf dem täglichen Weg zur Schule, bei Ausflügen, bei Stammgruppenfahrten, im Projekt Herausforderung etc.

Schon jetzt gibt es an der Heliosschule hierzu viele Aktivitäten:

  • Helios Fahrradbus – gemeinsam in der Gruppe mit dem Fahrrad in die Schule fahren
  • Mobil in Köln und in der Welt – Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Jahrgang 5_6
  • Werkstatt Bike WorX – Radfahren – sicher, sportlich und technisch kompetent
  • Projekt Herausforderung – bei der Herausforderung im Jahrgang 9 ist Nachhaltigkeit Programm

Es gibt aber auch noch viele Hindernisse zu überwinden. Das aktuell größte Problem ist die schlechte Erreichbarkeit unseres Interims-Standortes Am Wassermann: S-Bahnen fahren unzuverlässig, Busse sind hoffnungslos überfüllt, die Anreise mit dem Fahrrad führt über mit Autos vollgestopfte Straßen. Aber auch die Verkehrssituation rund um unseren künftigen Neubau auf dem Heliosgelände ist noch stark verbesserungsbedürftig. Es gibt zwar eine perfektive Anbindung an das ÖPNV-Netz, aber auch hier ist die Anfahrt mit dem Fahrrad noch nicht gut gelöst.

Es gibt also genug zu tun für den AK HeliMobil. Deshalb herzliche Einladung an Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Helios Schulgemeinschaft zum Mitmachen.

Alle wichtigen Infos, Termine, Aktionen und vor allem natürlich die Kontakte zu den hier aktiven Menschen veröffentlichen wir in diesem Padlet.

Kontakt:

Anne Kesting anne.k at mut.heliosschule.de
Andreas Niessen (Leiter der Sekundar­stufe)andreas.niessen at heliosschule.de + 49 176 8429 1993

Helios Eltern Digital

eltern-digital.heliosschule.de – Themen und Lösungen rund um die digitalen Themen der Heliosschule.

Seit Frühjahr 2020 treffen sich Eltern aller Jahrgangsstufen mehrmals im Schuljahr zum regelmäßigen Austausch sowie zum gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen zu vielen digitalen Themen der Heliosschule.

Es geht zum Beispiel um Themen wie das Drucken von Zuhause über das iPad, das Einrichten des Jugendschutzes oder Infos zur Chat-Netiquette. Außerdem können medienpädagogische Fragen gestellt werden, die dann im regelmäßigen Austausch gebündelt an das Team Digital der Schule gerichtet werden.

Auf der Website des Arbeitskreises werden die Ergebnisse und Lösungen für alle Interessierten veröffentlicht. Neben Tipps und Wissenswertes werden hier zukünftig Termine bekannt gegeben, die neben den Schulfächern die digitalen Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern aber auch Eltern fördern.

Der Arbeitskreis „Helios Eltern Digital“ freut sich immer auf neue Gesichter, Ideen und Mitwirkung. Vielleicht hast auch Du Lust Dich am digitalen Schulwandel zu beteiligen. 

Weitere Infos und Termine zu unseren Treffen findest Du unter eltern-digital.heliosschule.de.

Kontakt:

Sonya Eller sonya.eller at mut.heliosschule.de
Sebastian Hardt basti.hardt at mut.heliosschule.de

Anmeldungen für den Jahrgang 5

Die Anmeldungen zum Schuljahr 24_25 sind jetzt abgeschlossen. Jetzt nehmen wir die Anmeldungen zum Schuljahr 25_26 in den Blick. Auf dieser Seite findet ihr / finden Sie wichtige Informationen zum Anmeldeverfahren und zu den Terminen.

So funktioniert das Auswahlverfahren an der Helios Gesamtschule

Es gibt zwei getrennte Auswahlverfahren – für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Es können nur Kinder mit Wohnsitz in Köln aufgenommen werden (Ausnahme: Kinder, die in einer Gemeinde ohne eine Gesamtschule wohnen). (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundar­stufe 1, § 1, Abs. 4).

Aufnahmeverfahren für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf:

  • Wir nehmen 12 Kinder mit sonderpädagischem Unterstützungsbedarf auf.
  • Die Eltern erhalten zusätzlich zum Anmeldeschein der Stadt Köln einen Brief, in dem die wohnortnächsten Schulen der jeweiligen Schulformen vermerkt sind.
  • Im Auswahlverfahren müssen wir die Kinder vorrangig berücksichtigen, für die die Heliosschule die wohnortnächste Gesamtschule sind.
  • Wenn wir mehr als 12 Anmeldungen von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bekommen, für die wir die wohnortnächste Gesamtschule sind, dann geht es folgendermaßen weiter: Kinder mit einem Geschwisterkind an der Helios Gesamtschule erhalten vorrangig einen Platz (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundar­stufe 1, § 1, Abs. 2.1)
  • Die dann noch übrigen Plätze werden im Losverfahren vergeben. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundar­stufe 1, § 1, Abs. 2.6)

Aufnahmeverfahren für Kinder ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf:

  • Wir nehmen 96 Kinder ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf auf.
  • Es können nur Kinder mit Wohnsitz in Köln aufgenommen werden (Ausnahme: Kinder aus einer Gemeinde, in der es keine Gesamtschule gibt).
  • Wir bilden zwei Leistungsgruppen
  • Kinder, die bereits ein Geschwisterkind an der Helios Gesamtschule haben, erhalten vorrangig einen Platz. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundar­stufe 1, § 1, Abs. 2.1)
  • Für den Fall, dass wir mehr Anmeldungen als Plätze haben, werden die übrigen Plätze dann in einem Losverfahren verteilt. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundar­stufe 1, § 1, Abs. 2.6)
  • Im Losverfahren bilden wir zwei Leistungsgruppen. (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundar­stufe 1, § 1, Abs. 2)

Diese Unterlagen benötigen wir für die Anmeldung:

  • Zeugnis Klasse 4, 1. Halbjahr
  • Anmeldebogen der Stadt Köln (wird von der Grundschule ausgegeben
  • Anmeldebogen Helios – dieser kann hier heruntergeladen werden:
 
  • nur bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Schreiben der Stadt Köln mit Auflistung der nächst gelegenen Schulen des Gemeinsamen Lernens

Zu diesen Zeiten nehmen wir gerne die Anmeldeunterlagen an (Ort: Overbeckstraße, Kulturraum):

  • … steht noch nicht fest

Dies sind die Termine für das Verfahren zum Schuljahr 25_26:

  • Di, 19. November 2024, 18:30 Uhr: Digitaler Infoabend für die Eltern der Schüler*innen im künftigen Jahrgang 5
  • ab Mo, 9. Dezember: telefonische Terminvereinbarung für Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf: 0221 3558998-0 – montags bis donnerstags zwischen 9:00 und 12:30 Uhr
  • Sa, 11. Januar 2025, 9 bis 12 Uhr: Tag der Offenen Tür – Overbeckstraße 71-73 in Neu-Ehrenfeld
  • Fr, 7. Februar bis Fr, 14. Februar: Zeitraum für die Anmeldungen – die genauen Uhrzeiten geben wir noch bekannt

Ansprechparnter:

Florian Borchert (Abteilungsleiter Jahrgänge 5 bis 7 Lehrer für Mathematik und Sport)florian.borchert at heliosschule.de +49 221 5005585-11
Andreas Niessen (Leiter der Sekundar­stufe)andreas.niessen at heliosschule.de + 49 176 8429 1993

Link zu den Informationen zum Anmeldeverfahren auf der Homepage der Stadt Köln.

Anmeldung Oberstufe

Ab dem Schuljahr 2024_2025 startet die Oberstufe der Helios Gesamtschule.

Mehr als fünf Jahre nach Gründung der Helios Gesamtschule machen wir uns nun auf den Weg in die Oberstufe / Sekundar­stufe II. Der Abschluss unseres Gründungsjahrgangs am Ende des Jahrgangs 10 und der Aufbau der Oberstufe sind für uns zwei sehr wichtige Meilensteine im Aufbau der Schule.

Schon zu Beginn des Schuljahres 23_24 haben wir eine Gruppe von Lernbegleiter*innen gebildet, die mittlerweile intensiv an der Vorbereitung der Oberstufe arbeiten. Dabei geht es zum einen um organisatorische Fragen wie Anmeldung, Verwaltung der Schüler*innen-Daten und Aufbau von Arbeitsstrukturen. Sehr zentral ist aber auch die Entwicklung des pädagogischen Konzepts für die Oberstufe (s.u.).

Wir werden in der Oberstufe vierzügig sein. Das bedeutet, dass wir etwa 80 Schülerinnen und Schüler aufnehmen können.

Aufgrund der Verzögerungen bei der Fertigstellung des Neubaus auf dem Heliosgelände werden wir mit dem Jahrgang 11 / EF im jetzigen Gebäude der Gesamtschule Wasseramselweg starten. Damit bleiben die Schüler*innen und Lernbegleiter*innen am „Campus Wassermann“.

Das pädagogische Konzept für die Oberstufe der Heliosschule

Gemeinsam mit Lernbegleiter*innen, Schüler*innen und weiteren Menschen aus dem multiprofessionellen Team entwickeln wir das pädagogische Konzept für die Oberstufe der Heliosschule. Dabei vernetzen wir uns auch mit anderen Schulen, Initiativen und Netzwerken.

Eine wichtige Aufgabe dieser Entwicklungsarbeit besteht darin, die Lernkultur aus der Sekundar­stufe I mit selbstgesteuertem und eigenverantwortlichem Lernen, mit Projektorientierung und mit Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler fortführen und weiterentwickeln. Dies verknüpfen wir mit den Vorgaben und Rahmenbedingungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe NRW (APO-GOSt).

Unsere Schüler*innen werden im Rahmen ihrer Kursbelegung in fachlich begleitet (FabeL) und in Individuellen Lernzeiten (ILZ) arbeiten. Projektorientiertes Lernen wird im Rahmen von Projektkursen und Lernexpeditionen möglich sein.

Weitere Informationen hierzu gibt es in dieser Präsentation:

 

Unsere Schülerinnen und Schüler haben zu der Präsentation oben Feedback gegeben und Fragen gestellt. Die folgende Präsentation enthält Antworten auf diese Fragen:

 

In diesem Bereich unserer Webseite stellen wir nach und nach alle wichtigen Informationen für die ANMELDUNG zur Oberstufe und zur Verfügung.

Die Anmeldung für die Oberstufe der Helios Gesamtschule läuft über dasselbe Portal wie bei allen anderen weiterführenden Stufen: Schüler Online. 

Der erste Bewerbungszeitraum ist vom 22.01.2024 bis zum 23.02.2024. Das Nachrück-Verfahren findet vom 08.04.2024 bis zum 30.08.2024 statt. 

Alle Schülerinnen und Schüler, die in die Oberstufe wechseln, erhalten über ihre aktuelle Schule ein Passwort für das Portal sowie die Unterstützung bei der Anmeldung. Wir kontaktieren alle externe Schüler:innen, die sich bei uns über Schüler Online angemeldet haben frühestens ab dem 24.02.2024. Wir machen euch dann Terminvorschläge, an denen ihr zu einem kurzen Gespräch vorbeikommen könnt. Bitte bringt dann mit: 

  • den Ausdruck von Schüler Online
  • eine Kopie der Zeugnisse der Halbjahre 9.2 und 10.1
  • ein Passfoto mit eurem Namen auf der Rückseite
  • den unterschriebenen Anmeldebogen

Für weitere Informationen zur Anmeldung über schüleronline haben wir eine Präsentation erstellt. Diese kann hier heruntergeladen werden:

 

Ansprechpartner*innen:

Anke Paas (Abteilungsleiterin 8 bis 10Lehrerin für Naturwissenschaften / Biologie und Mathematik)anke.paas at heliosschule.de
Hilke Lamers (Didaktische LeiterinLernbegleiterin für Deutsch und Philosophie)hilke.lamers at heliosschule.de + 49 221 355 8998-0
Andreas Niessen (Leiter der Sekundar­stufe)andreas.niessen at heliosschule.de + 49 176 8429 1993

Veröffentlichungen und Vorträge

Auf dieser Seite machen wir Veröffentlichungen und Vorträge aus der / über die Helios Gesamtschule zugänglich.
Wir freuen uns über Anregungen und Rückmeldungen (buero@heliosschule.de).

Deutschlandfunk – Kultur. Personalnot an Schulen – warum größere Klassen keine Lösung sind.

Samstag, 26. Juni 2022

Deutschlandfunk Kultur – Personalnot an Schulen – warum größere Klassen keine Lösung sind (Interview mit Andreas Niessen)

Angesichts des wachsenden Lehrkräftemangels stellt sich die Frage, inwiefern größere Klassen eine Lösung sein könnten. Schulleiter Andreas Niessen nimmt im Interview in Deutschlandradio Kultur Stellung.

Link zur Audiothek

Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Die Heliosschule als Laborschule.

Dienstag, 12. Oktober 2021

Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Die Heliosschule als Laborschule

Campus & Karriere hat eine kleine Reihe von Berichten über Laborschulen gestaltet. Dabei gibt es auch einen Beitrag über die Heliosschule / Inklusive Uni­versi­täts­schule der Stadt Köln.

Link zur Sendung

Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Ein Jahr Digitalpakt

Samstag, 16. Mai 2020

Deutschlandfunk – Campus und Karriere. Ein Jahr Digitalpakt

Richard Heinen, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Team Digital und Schulleiter Andreas Niessen im Gespräch mit Deutschlandfunk-Redakteurin Bettina Köster in der Sendung ‚Campus und Karriere.

Link zur Sendung

ZfL insights – Working Wednesday

Mittwoch, 29. April 2020

ZfL insights – Working Wednesday

Schulleiter Andreas Niessen im Gespräch mit Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Themen dieser Veranstaltung: Öffnung von Schule und multiprofessionelle Teamarbeit.

Link auf das Video auf Youtube

ZfL insights – Working Wednesday

Mittwoch, 8. April 2020

ZfL insights – Working Wednesday

Schulleiter Andreas Niessen im Gespräch mit Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität zu Köln. Thema: Schule in Zeiten von Corona.

Link auf das Video auf Youtube

Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

5,3

Dienstag, 11. Februar 2020

Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Vortrag von Daniel Follmann und Andreas Niessen auf der Jahrestagung ‚Hauptsache digital!?“

Download:
Medienkonzept Heliosschule – Vortrag Mercator-Stiftung 200218 

sdr_vivid

Downloads

Stammgruppenpflegschaften August 2023 – Präsentationen

OVERBECK: Jahrgang 5_6

 

WASSERMANN: Jahrgang 7_8 – LLD

 

WASSERMANN: Jahrgang 7_8 – LLE

 

WASSERMANN: Jahrgang 9

 

WASSERMANN: Jahrgang 10

 

Elterninformationen Jahrgang 6 > 7 iPads / GYOD-Geräte – Stand: 06_2024

Elterninformationen Bildung und Teilhabe

Infoblatt Material- und Büchergeld Schuljahr 23_24

Google Suite for Education – Nutzungsvereinbarung

Helios Eltern-ABC — Sekundar­stufe

Eltern ABC 

Schulordnung für die Sekundar­stufe / Gesamtschule
Die im Jahr 2018 beschlossene Schulordnung befindet sich zur Zeit in Überarbeitung. In Kürze werden wir hier die aktuelle Fassung hochladen. Bis dahin gibt es noch die ursprüngliche Fassung zum Download.

 

Regeln für die Nutzung der iPads

Elternvereinbarung zur Nutzung von Smartphone, Whats App & Co

Helios Vereinbarung Handy … 

Kontakt

So können Sie mit dem Team der Sekundar­stufe / Gesamtschule in Kontakt treten:

Schulbüro / Sekretariat OVERBECK – Jahrgänge 5 und 6

Emina Hasic (Schulsekretärin)emina.hasic-hodzic at heliosschule.de +49 221 355 8998-0
  • montags bis freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr
  • Overbeckstraße 71-73, 50823 Köln
  • buero@heliosschule.de
  • Tel.: +49 221 3558998-0
  • Fax: +49 221 3558998-40

Schulbüro / Sekretariat AM WASSERMANN – Jahrgänge 7 bis 11

Saskia Kilz (Schulsekretärin)saskia.kilz at heliosschule.de +49 221 355 8998-0
  • montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr
  • Am Wassermann 33, 50829 Köln
  • buero@heliosschule.de
  • Tel.: +49 221 221 36970

Schulleitung:

Andreas Niessen (Leiter der Sekundar­stufe)andreas.niessen at heliosschule.de + 49 176 8429 1993
Andreas Fischer (stv. Leiter der Sekundar­stufe)andreas.fischer at heliosschule.de 0221 355 8998-0
Hilke Lamers (Didaktische LeiterinLernbegleiterin für Deutsch und Philosophie)hilke.lamers at heliosschule.de + 49 221 355 8998-0
Anke Paas (Abteilungsleiterin 8 bis 10Lehrerin für Naturwissenschaften / Biologie und Mathematik)anke.paas at heliosschule.de
Florian Borchert (Abteilungsleiter Jahrgänge 5 bis 7 Lehrer für Mathematik und Sport)florian.borchert at heliosschule.de +49 221 5005585-11

Team Pädagogischer Support (TPS) / OVERBECKtps-overbeck@heliosschule.de

Khaled Hamza (Schulsozialarbeiter)khaled.hamza at heliosschule.de + 49 221 3558998-0
Lea Dressen (Sozialpädagogin)lea.dressen at heliosschule.de

Team Pädagogischer Support (TPS) / WASSERMANNtps-wassermann@heliosschule.de

Fabian Risser (Pädagogischer Mitarbeiter im Ganztag<