Am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 besuchten 22 Schüler*innen der EF und Q1 die Hochschule für Musik und Tanz Köln, um die Neuinszenierung der zwei Kurzopern „Speed“ und „Die Ermittlung“ (frei nach Klaus Mann) zu erleben. Die modernen Opern wurden von Studierenden der Hochschule komponiert, inszeniert und uraufgeführt – ein spannender und inspirierender Einblick in die Welt des zeitgenössischen Musiktheaters
Bereits am Vortag war Andreas Durban – Librettist, Regisseur und Bühnenbildner der Produktion – zu Gast in der EF. Mit den Schüler:innen sprach er nicht nur über die Entstehung der Werke, sondern auch über seinen künstlerischen Werdegang, den Opernbetrieb und die Zusammenarbeit zwischen Komposition, Regie und Darstellung.
Die beiden Kurzopern „Speed“ (Komposition: Anton-Conrad Salow) und „Die Ermittlung“ (Komposition: Samuel Roth) basieren auf Texten von Klaus Mann, einem Schriftsteller und Sohn von Thomas Mann, der zu den prägenden Stimmen der Weimarer Republik gehörte. Er floh später ins Exil in die USA. Die Stücke thematisieren unter anderem Rausch und Illusion, Fremdheit und Anpassung sowie die Suche nach Identität in einer sich rasant verändernden Welt.
Die Schüler*innen zeigten sich nach den Aufführungen tief beeindruckt: Besonders die starken Stimmen, die eindrucksvolle Darstellung und die unmittelbare Bühnenenergie der jungen Künstler*innen haben sie nachhaltig bewegt. Im Anschluss kam es innerhalb der Gruppe zu intensiven Gesprächen und Diskussionen über die Inszenierungen, Themen und die Wirkung des modernen Musiktheaters. Das unmittelbare Erleben auf der Bühne hat viele besonders zum Nachdenken angeregt – über die behandelten Themen, aber auch über die Wirkung von Kunst im Moment. Die Spannung, die in den Aufführungen entsteht, lässt sich nicht überspringen oder unterbrechen. Man ist mitten im Geschehen, spürt die Atmosphäre im Raum und erlebt die Geschichte gemeinsam mit den Darsteller*innen. Gerade dieses hautnahe Erleben hat den Besuch für viele Schüler*innen zu einem intensiven und besonderen Erlebnis gemacht. Der Ausflug war ein voller Erfolg und hat den Schüler*innen einen neuen Zugang zur Oper eröffnet – modern, direkt und inspirierend.
