Die offenen Lernlandschaften in der Zwitschermaschine sind eingerichtet!

Pünktlich zum Schuljahresbeginn sind die Möbel für die offenen Lernlandschaften in der Zwitschermaschine am Wassermann eingetroffen. Knapp 3 Tage hat es gedauert, bis alles eingeräumt, aufgebaut und verschraubt war.

Nach dem Auszug der Rheinischen Musikschule wurden in der Zwitschermaschine zwei Etagen frei: Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. Zusammen mit dem Amt für Schulentwicklung und der Firma Wassermann konnte die Idee umgesetzt werden, für die Oberstufe der Heliosschule offene Lernlandschaften einzurichten. Auf jeweils ca. 600 qm Fläche gibt es nun zwei Lernlandschaften mit vielfältigen Möglichkeiten für gemeinsames, kooperatives und selbstständiges Lernen, aber auch für Beratung, Rückzug, Gespräche und Entspannung.

Jede Lernlandschaft hat vier unterschiedlich gestaltete Flächen für Instruktion. Hier treffen sich die Kurse während der FabeL (= fachlich begleitetes Lernen) zum gemeinsamen Lernen. Jede dieser Flächen ist mit einem mobilen Beamer und Apple TV ausgestattet. Von diesen Flächen aus können die Schüler:innen die Bereiche zum individuellen bzw. kooperativen Lernen aufsuchen. Dies gilt grundsätzlich auch in den ILZen (= Individuelle LernZeiten).

Die offenen Lernlandschaften in der Zwitschermaschine sind Prototypen für die Einrichtung und Gestaltung der Lernlandschaften im künftigen Schulgebäude der Heliosschule auf dem Heliosgelände. Die Aufteilung und die Möblierung der Flächen am Wassermann ist von einer Gruppe aus Schüler:innen, Lernbegleiter:innen und Mitgliedern der Schulleitung geplant worden. Unterstützt wurde diese Gruppe von Jürgen Bröhl (Amt für Schulentwicklung, Objektbetreuer), Tamara Denzer (Firma ASS, Rahmenvertragspartner der Stadt Köln) und Raphaella Burhenne (Architektin und Mitglied im Vorstand der Schul­pfleg­schaft der Helios Gesamtschule).

Wir sind gespannt auf die Erfahrungen, die wir bei der Nutzung und weiteren Gestaltung der Lernlandschaften in der Zwitschermaschine gewinnen werden. Diese Erfahrungen und insbesondere die Rückmeldungen der Schüler:innen und der Lernbegleiter:innen werden wir nutzen für die Einrichtungsplanung im künftigen Schulgebäude.