Flagge zeigen – ein Kunstprojekt aus Liebe zur Vielfalt

Also, was kannst du tun? Du kannst täglich Flagge zeigen, indem du dich nicht wegduckt, sondern Verantwortung übernimmst und für das einstehst, was dir wirklich wichtig ist. Es geht nicht darum, irgendwelche Symbole zu tragen, sondern darum, jeden Tag zu zeigen, dass dir Ungerechtigkeit nicht egal ist.“ (Martha und Silas, Jahrgang 10)

Die Schülerinnen und Schüler an der Helios Gesamtschule kommen aus Familien mit Wurzeln in aller Damen und Herren Länder – von Kroatien, Polen und der Ukraine über Togo, Somalia, Ghana und Marokko bis hin zur zur Türkei, Syrien, Afghanistan, Ost-Westfalen und vielen anderen Ländern dieser Erde.

Im Kunstprojekt „Flagge zeigen“ haben sich Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10 unter der Leitung von Beate ‚Biti‘, Lernbegleiterin an der Helios, künstlerisch mit den Flaggen vieler dieser Länder auseinandergesetzt. In Kooperation mit der Künstlerin und Mosaiklegerin Bea Forner gestalteten die Jugendlichen die Flaggen als Mosaiktafeln. Zusätzlich erstellen recherchierten sie zu landestypischen Merkmalen und erstellten daraus eine digitale Präsentation. Jede Schülerin und jeder Schüler beschäftigte sich zudem mit der Bedeutung des Begriffs ‚Flagge zeigen‘.

In Zeiten wachsenden Rassismus, zunehmender Skepsis gegenüber Vielfalt und Diversität und immer wieder zu spürenden Ressentiments gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte setzen die Schülerinnen und Schüler stellvertretend für die Helios Schulgemeinschaft ein wichtiges Zeichen für Zivilcourage, Zusammenhalt und Wertschätzung von Vielfalt.

Hier die vollständige Fassung des Textes von Martha und Silas

Was ist Flagge zeigen ? In der heutigen Zeit geht es darum, klar und offen seine Meinung zu kommunizieren und Stellung zu beziehen.

Politisch heißt Flagge zeigen, dass du deine Meinung klar sagst. Das bedeutet auch aufzustehen, wenn du Ungerechtigkeit siehst, oder auf Social Media ein Zeichen setzen. Das ist heutzutage auch eine Art, Flagge zu zeigen.

Sozial ist es genauso wichtig. Diskriminierung und Ungerechtigkeit passieren ständig, und wenn du nichts dagegen unternimmst, bist du ein Wegschauer. Du kannst was ändern, indem du für die eintrittst, die weniger Chancen haben, die die Diskriminiert werden und wenn du dich gegen Mobbing und Ausgrenzung stellst. Im Alltag zählt es zu zeigen, dass du niemanden ausschließt, nur weil er anders ist als du.

Gesellschaftlich geht’s darum, Verantwortung zu übernehmen. Du musst nicht der nächster Musk hater werden, aber ein bisschen achtsamer leben und dir nicht direkt einen neuen tesla kaufen. Jeder kleine Beitrag zählt.

Also, was kannst du tun? Du kannst täglich Flagge zeigen, indem du dich nicht wegduckt, sondern Verantwortung übernimmst und für das einstehst, was dir wirklich wichtig ist. Es geht nicht darum, irgendwelche Symbole zu tragen, sondern darum, jeden Tag zu zeigen, dass dir Ungerechtigkeit nicht egal ist.

Danke für dieses tolle Projekt an die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10, an Beate Jell und Bea Forner sowie an die Stadt Köln und den Kommunalen Fonds für die Unterstützung!