„Du hast die Macht, die Welt zu retten“, so macht Batman den Figuren Wisi, Max, Sammy und Tamina am Schluss der Oper SUPERHELDENNORMALOS Mut, nicht an ihren Gefühlen und den Problemen ihres Lebens zu verzweifeln, sondern gut auf sich zu achten und sich dann aufzumachen, um die Welt zu retten.
Kinder und Jugendliche aus vier Schulen, darunter auch Kids aus den jetzigen Jahrgängen 8 und 9 der Heliosschule, waren beteiligt an der Entwicklung des Librettos, des Bühnenbildes, der Kostüme und auch der Musik. Als Projektchor stehen 30 Schüler:innen sogar auf der Bühne und wirken an den Aufführungen im Interim der Kölner Oper im Staatenhaus mit.
Die Community Oper SUPERHELDENNORMALOS ist ein Kooperationsprojekt der Oper Köln, der Rheinischen Musikschule und des Comedia Theaters. Die Musik stammt aus der Feder von Henrik Albrecht und Thomas Taxus Beck, die die Ideen der Schüler:innen aufgegriffen und zusammen mit ihnen zu einer abwechslungsreichen Komposition verarbeitet haben. Es spielt das Gürzenichorchester Köln unter der musikalischen Leitung von Rainer Mühlbach.
Einbezogen waren zudem Kinder und Jugendliche aus vier Kölner Gesamtschulen: Holweide, Höhenhaus, Dellbrücker Mauspfad und Helios. Die Kids aus der Helios haben gemeinsam das Libretto für die erste Szene („TAMINA“) geschrieben. Unterstützt wurden sie dabei von Inken Waltz, Lernbegleiterin im Doppeljahrgang 5_6 und den Leiter:innen der Libretto-Workshops, Judith Bäcker und Tobias Steinfeld.
Tamina, gesungen von der großartigen Sopranistin Alina König Rannenberg, würde gerne mit ihrer Freundin Wisi (musikalisch ebenfalls überzeugend: Maike Raschke) den Nachmittag im Jugendzentrum verbringen. Stattdessen muss sie zu Hause ihre Geschwister babysitten und den Überblick im wachsenden Chaos behalten. Vor Erschöpfung kippt sie um. Sie wacht auf in einem leeren Raum, allein mit ihren Gedanken und Gefühlen. Sie fragt sich, was sie eigentlich in ihrem Leben tun möchte. Schließlich beginnt sie zu schreiben und begegnet dabei Figuren aus ihrer Fantasie. Jetzt weiß sie, was ihr Kraft gibt in ihrem Leben und was sie glücklich macht.
Auch mit den Figuren der anderen Szenen beschreiben die Librettist:innen auf beeindruckende Weise die Emotionen, Erfahrungen und Sehnsüchte von Jugendlichen – Max (Armando Elizondo), der nicht mehr Fußball spielen möchte und stattdessen von der Karriere als Modedesigner träumt, Sammy (Johanna Thomson), der den Erwartungen der Mutter und der Schule nicht mehr standhalten kann und will und in tiefe Traurigkeit fällt, und Wisi, die nichts lieber möchte, als anderen zu helfen und dabei (fast) vergisst, auf sich selbst zu achten.
Am Ende ist es Batman (gespielt und gesungen von Rhydian Jenkins), der im Superheld:innen-Workshop für Einsteiger:innen den jungen Menschen Mut macht, sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren und ihre Talente für sich und die anderen zu nutzen.
SUPERHELDENNORMALOS ist in jeder Hinsicht ein starkes Stück – in Bezug auf das Libretto, aber auch auf die Musik und die szenische Umsetzung. Besser kann man modernes Musiktheater von, mit und für junge Menschen nicht machen: Mitmachen, reingehen, gut auf sich achten und dann raus und die Welt retten!
www.oper.koeln/de/produktionen/superheldennormalos
